Smart Investor: Herr Dr. Hoffmann, Sie haben in drei Gastbeiträgen die Rolle des US-Dollar als internationale Schlüsselwährung (Smart Investor 2/2020) sowie die Themen „vierte industrielle Revolution“ (10/2020) und „Great Game“ (1/2021) für unsere Leser skizziert.
Bei einem Aktiensplit reduzieren Unternehmen den Kurs ihrer Aktien um einen gewissen Faktor und machen Letztere so optisch billiger. Je nach Split-Ratio wird die Anzahl der Aktien z.B. verdoppelt oder vervierfacht und der Kurs gleichzeitig halbiert oder geviertelt.
Käsdorf: Im ersten Quartal 2020 ging es in erster Linie um Verlustvermeidung. Dafür verwende ich Stopp-Loss-Marken. Die Umsetzung hat Liquidität für Neuinvestitionen geschaffen. Wichtig war die Erkenntnis, welche Unternehmen von der Situation des Lockdowns profitieren.
In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema „The Great Reset“, das der eine oder andere vielleicht noch immer für eine Art Verschwörungstheorie hält. In unserer Rubrik „Zu guter Letzt“ (Ausgabe 12/2020) hatten wir uns der Thematik schon einmal augenzwinkernd genähert, doch diesmal wird es ernst.
Bei einem Aktiensplit reduzieren Unternehmen den Kurs ihrer Aktien um einen gewissen Faktor und machen Letztere so optisch billiger. Je nach Split-Ratio wird die Anzahl der Aktien z.B. verdoppelt oder vervierfacht und der Kurs gleichzeitig halbiert oder geviertelt.
Roedel: „dieBasis“ ist die Kurzform für Basisdemokratische Partei Deutschland und soll ausdrücken, dass sie für die gesamte Bevölkerung offensteht. Wir alle bilden den Staat, so wie es in unserem Grundgesetz im Artikel 20 steht.
In Deutschland wird schon lange eine intensivere Wertpapierkultur gefordert. Aber wie soll man Anlegern die Scheu vor Aktieninvestments nehmen, wenn der Staat eine mehr als zweifelhafte steuerliche Verlustverrechnung durchsetzt.
Wer die Gefährlichkeit von Corona einschätzen will, hat seit über einem Jahr die Möglichkeit, sich über alle Nachrichtenkanäle 24 Stunden am Tag darüber zu informieren. Geliefert werden Meldungen über die erste Erkrankung in Sachsen-Anhalt, Inzidenzen aus Paraguay und Mutationen in Nordirland.
Berlenbach: Die aktuelle Dynamik im Rohstoffsektor fühlt sich in der Tat etwas an wie ganz zu Beginn der 2000er-Jahre, kurz nachdem die Dotcomblase implodiert war.
Tesla zählt traditionell zu den umstrittensten Aktien überhaupt. Einerseits existiert eine große, geradezu „eingeschworene“ Fangemeinde; andererseits kritisieren zahlreiche Experten schon lange die hohe Bewertung, während sich Shortseller immer wieder die Finger verbrennen.