Die halbgare Umsetzung des Rentenpakets II zeigt, wie verzweifelt die Bundesregierung das Debakel rund um die gesetzliche Rente in den Griff zu bekommen versucht. Das Festhalten an dem 48%igen Rentenniveau in Kombination mit einer gut gemeinten, aber windelweich umgesetzten Aktienrente wird weitere Hunderte Mrd.
Erstmals seit 2019 hat die EZB die Einlagezinsen gesenkt, von 4,0 auf 3,75%. Überraschend war nicht der Zinsschritt vom 6. Juni, wohl aber seine Begleitmusik.
Grandt: Genauso ist es. Die Geschichte zeigt, dass nach jeder Bankenkrise eine neue entstanden ist. Ich zeige das in meinem Buch genau auf. Bankencrashs sind keine Verschwörungstheorie – es hat sie schon immer gegeben und es wird sie auch in Zukunft geben.
Erfolgreiche Aktienengagements erfordern hochwertige Zutaten.
Grandt: Genauso ist es. Die Geschichte zeigt, dass nach jeder Bankenkrise eine neue entstanden ist. Ich zeige das in meinem Buch genau auf. Bankencrashs sind keine Verschwörungstheorie – es hat sie schon immer gegeben und es wird sie auch in Zukunft geben.
Die Welt verändert sich bekanntlich ständig. Aus Sicht vieler Menschen sind die Veränderungsprozesse in der heutigen Zeit jedoch besonders massiv.
Ein knappes Jahrzehnt ist vergangen, seitdem wir Mexiko unter Auswanderungsaspekten genauer unter die Lupe genommen haben (siehe Smart Investor 3/2015). In der Zwischenzeit erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 10.630 USD auf 13.
An den schnelllebigen Börsen sind Jahre oder sogar Jahrzehnte eine halbe Ewigkeit. So gesehen wurde in Japan aktiven Anlegern eine beträchtliche Geduld abverlangt – dauerte es doch 35 Jahre, bis der Nikkei 225 jüngst im Februar endlich den Uraltrekord von 1989 toppen konnte.
Die transatlantischen Netzwerke fordern die Kriegstauglichkeit Deutschlands bis 2029 als Vorbereitung für die geplante große Konfrontation mit Russland.
In seinem Beitrag „Die Logik des Handelns. Ein kurzer Überblick“, u.a. erschienen beim Ludwig von Mises Institut Deutschland (misesde.org) und bei reitschuster.de, bringt Benjamin Mudlack seinen Lesern die Praxeologie näher.