Der Brexit sorgt bis heute dafür, dass Value-Fans häufig in Großbritannien fündig werden: Denn an attraktiven Unternehmen zu interessanten Bewertungen mangelt es auch nach der Rally des laufenden Jahres nicht.
Eine klassische Börsenweisheit besagt, dass ein großartiges Unternehmen nicht unbedingt auch ein großartiges Investment sein muss. Das wird damit begründet, dass diese Firmen den meisten Anlegern schon lange bekannt sind, sodass deren Qualitäten bereits in den Kursen eingepreist sein sollten.
Weihnachten im Jahr zwei der globalen Corona-Pandemie kommt mit großen Schritten näher. Vieles spricht dafür, dass die Politik auch dieses Mal für eine wirklich „stade Zeit“, wie man die Vorweihnachtszeit in Bayern auch nennt, in Form eines neuerlichen Lockdowns sorgen wird.
Schmidt: Stand heute sind die akuten Themen, die lockdowninduziert waren, natürlich abgehakt – aber das große Durcheinander, das wir auf den Materialmärkten und auf der Frachtseite beobachten, ist ja letzten Endes ebenfalls durch Corona entstanden. Die Industrie leidet stark an den Corona-Spätfolgen.
Issels: Kleinere Unternehmen lassen sich in der Regel viel besser durchblicken als Großkonzerne, deren Geflecht aus Beteiligungen und Töchtern selbst erfahrene Analysten mitunter vor Probleme stellen kann.
Die PSI Software AG entwickelt Lösungen für das Energie- und Produktionsmanagement. Dabei handelt es sich vor dem Hintergrund der Energiewende um eine der spannendsten Storys im Technologiebereich.
Rieck: Spieltheorie ist eine mathematische Entscheidungstheorie, die davon ausgeht, dass die Welt nicht nur dem Zufall unterliegt, wie es bei Glücksspielen der Fall ist, sondern dass vernunftbegabte Spieler am Werk sind.
Der Smart Investor berichtete in seiner jährlichen Kapitalschutzausgabe bereits über zahlreiche Nischenmärkte wie Oldtimer, Uhren, Kunstobjekte, Wein, Whisky, Sammlermünzen usw. Messer als Anlageobjekte können dieses spezielle Portfolio bereichern.
Mit Indexfonds können Anleger einfach, kostengünstig und diversifiziert in die Märkte investieren. Allerdings fließen inzwischen derartige Mengen Kapital in passive Produkte, dass man sich fragen muss, ob dies Auswirkungen auf die Preise einzelner Aktien oder die Markteffizienz in ihrer Gesamtheit hat.
Hambach: Da ist die Liste nahezu endlos, denn die Kreativität der Verantwortlichen ist, wenn es um die Einführungen neuer Gesetze oder Bestimmungen geht, unvorstellbar groß. Die wichtigste Grundlage ist das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), das seit 2017 in Kraft ist.