Nicht nur ihre Amtszeit, auch das Wort „gemeinsam“ konnte die Altkanzlerin in unnachahmlicher Freudlosigkeit in die Länge ziehen.
Die Zero-COVID-Strategie, damit zusammenhängende Lieferkettenunterbrechungen, die Ukrainekrise und die geopolitischen Spannungen mit Taiwan ließen internationale Investoren immer mehr in Deckung gehen.
Aktien vs. Gold – über kaum ein Thema lässt sich derart vortrefflich streiten. Dietmar Knoll, ein Bankfachwirt, der über vier Jahrzehnte im „Corporate Banking“ der Deutschen Bank gearbeitet hat, entwickelte ein synchrones Aktien-und-Goldpreis-Modell.
Der Gott des Gemetzels hat zugeschlagen. Der führende US-Aktienindex S&P 500 hat von seinem Allzeithoch im Dezember 2021 bis in den Juni dieses Jahres hinein rund 20% verloren.
Schleicher: Wie so häufig markierte auch diese Schlagzeile den Wendepunkt. Legendär ist die Überschrift „Tod der Aktie“ im Economist kurz vor dem Beginn der längsten Aktienhausse aller Zeiten.
Die Zeiten an der Börse sind nicht leicht – nicht nur für leidgeplagte Tech-Investoren, sondern auch für eingefleischte Value-Fans.
Smart Investor hat es klar vorhergesagt: Die Preise steigen immer schneller. In den USA wurden die Leitzinsen deswegen seit März schon deutlich heraufgesetzt, die EZB hat dasselbe nun zumindest angekündigt.
Mit der Öffnung nach Corona zieht es die Menschen wieder in nahe und ferne Urlaubsziele. Den im bayerischen Bad Kötzting beheimateten europäischen Marktführer bei Baumwipfelpfaden Erlebnis Akademie haben wir zuletzt in Smart Investor 7/2021 dargestellt.
Das lebensfeindliche Gebräu aus Schuldengebirge, Defiziten, Währungsentwertung und Dekadenz ist seit Jahren angerichtet.
Nach einer Analyse von Janna Haahtela, Fondsmanagerin des Fondita Healthcare, reduzierte sich das durchschnittliche KGV europäischer Healthcareaktien von 29 Anfang des Jahres auf 21 Ende des ersten Quartals. „Und dies, obwohl die Gewinne weiter steigen.