Angenommen, eine Ihrer Aktien ist plötzlich 10% im Minus oder im Plus: Wahrscheinlich kommt Ihnen sofort der Gedanke, dass etwas Wichtiges passiert sein muss. Bewegt sich die Aktie dagegen Schritt für Schritt im Verlauf von zwei Wochen um 10%, kann es sein, dass Sie überhaupt nicht darauf aufmerksam werden.
Mark: Imitate aller Art von Edelmetallen gibt es schon immer – es zeigt sich aber, dass seit einigen Jahren die Zahl hochprofessioneller Edelmetallfälschungen stark zunimmt.
Kink: Der Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz stammt aus der Informatik und seine Anfänge sind auf die 1960er-Jahre zurückzuführen.
Im Laufe der Zeit werden immer wieder Fragen mit ähnlichem Hintergrund und auch von großer Tragweite an uns gerichtet. Nachfolgend soll daher auf einige wichtige Fragenkomplexe aus dem Bereich Politik und Gesellschaft eingegangen werden, welche unserer Leser offenbar sehr interessieren.
Wird das kommende Jahr 2024 ähnlich volatil wie 2023? Werden Nebenwerte gegenüber den Big Caps bzw. den „glorreichen Sieben“ („Magnificent Seven“) – namentlich Apple, NVIDIA, Alphabet (Google), Meta (Facebook), Amazon, Tesla und Microsoft – wieder so schlecht performen.
Was ist eigentlich ein Lebensunternehmer? Einer, der im Leben etwas unternimmt, sein Leben gar wie ein Unternehmer lebt, oder einer, der Leben und Unternehmertum gleichsam auf einen gemeinsamen Nenner bringt.
Ballweg: Und letztendlich ist ein Querdenker nichts anderes als ein Mensch, der eine andere Meinung hat. Er wurde jetzt vielleicht noch geadelt in der Form, dass versucht wird, Regierungskritik als „Querdenken“ zu diffamieren.
Grundsätzlich ist der Konsens zu Aktienrückkäufen positiv – doch das Thema ist komplex. Deshalb möchten wir einen Aspekt beleuchten, der in der öffentlichen Diskussion wenig Beachtung findet: Es geht um das häufige Statement, dass via Rückkauf „Kapital an die Aktionäre zurückfließt“.
Das Wort „Geld“ taucht im Gespräch mit Timur Turlov in seiner Firmenzentrale auf Zypern immer wieder auf. Es ist der Hauptansporn, auch wenn der 35-Jährige vorgibt, bescheiden zu sein: „Ich gebe viel weniger aus, als ich könnte.
Kaum ein Begriff wird in Sonntagsreden so sehr auf das Podest gehoben wie derjenige der Freiheit – und keiner wird mit Alltagstaten so routiniert mit Füßen getreten und verhöhnt. Das Besondere am „freien Westen“ war nicht die Himmelsrichtung.