Diese alte Faustregel stammt aus dem England des 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit waren die Börsen und Banken während des Sommers geschlossen. Demzufolge verkauften die Anleger ihre Aktien im Mai und kauften erst im September wieder ein.
In den letzten Jahren war Polen eine der wenigen Erfolgsgeschichten in der EU. Während andere Länder vor allem durch Deindustrialisierung und Rekordschuldenberge für Schlagzeilen sorgten, glänzte unser östlicher Nachbar mit – für europäische Verhältnisse – hohen Wachstumsraten.
Ganz so überraschend, wie DER SPIEGEL seine Leser in der Titelgeschichte vom 23.3.2024 glauben machen will, ist „Der Elektroschock“ nicht.
Das Streben nach Freiheit ist beim Smart Investor eine Art Leitmotiv. Unter den gängigen Politiksystemen dürften unstrittig funktionierende Demokratien am ehesten Freiheit ermöglichen. Wie jedoch die jüngsten globalen Entwicklungen zeigen, sind Demokratie und damit Freiheit leider keine Selbstverständlichkeit.
Familienunternehmen wird an der Börse eine Vielzahl positiver Eigenschaften zugeschrieben. Ganz grundsätzlich gilt das Vertrauen, das ihnen Mitarbeiter, Konsumenten und die Öffentlichkeit entgegenbringen, als größter Wettbewerbsvorteil.
Seit 2001 gibt es die Internetenzyklopädie Wikipedia. In deutscher Sprache umfasst sie heute 2,9 Mio. Artikel. Mit ihrem enorm breiten, kostenlosen und meist aktuellen Informationsangebot hat sie in Deutschland Platz sieben der am meisten aufgerufenen Internetseiten erreicht.
Priebe: Bitcoin ist sehr komplex – deshalb ist jede kurze Erklärung angreifbar. Aber ich versuche es einmal so: Bitcoin soll Unabhängigkeit, Sicherheit und Vertrauen bieten, ebnet jedoch den Weg in die Überwachung.
Der große Durchbruch von KI-Technologie in der Breite ist erst ein Jahr her, als Chat GPT, das Large Language Model (LLM) von OpenAI (Microsoft), in kürzester Zeit auf über 100 Millionen Abonnenten kam. Inzwischen haben Facebook, Google und andere in den USA sowie Baidu in China nachgezogen.
David Rogers Webb, vormals Finanzanalyst und Hedgefondsmanager, hat mit „The Great Taking“ („Die Große Enteignung“) ein Buch vorgelegt, das es in sich hat. Er wagt dort einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Finanzwelt und will dabei höchst Alarmierendes entdeckt haben.
Eigentlich könnten wir die Bücher für dieses Jahr bereits wieder schließen: Denn die bislang aufgelaufene Rendite von rund 20% ist selbst für ein gutes Börsenjahr außergewöhnlich.