Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Bundestagswahl gelaufen. Noch kaum begonnen hat aber wohl das nach Wahlen übliche Einsammeln der Wahlversprechen. Damit lassen sich die Parteien gern ein paar Wochen Zeit, damit der Kontrast „vorher/nachher“ nicht allzu krass ausfällt.
Während sich die Bewertung des US-Markts in der Nähe der Allzeithochs befindet und die Dividendenrendite dementsprechend in der Nähe der Tiefs, verblüffen einige Titel in zyklischen Sektoren und in ungeliebten Emerging Markets weiter mit zweistelligen Renditen. Wir stellen einige Ausschüttungskönige vor.
Mit hohen Ausschüttungen lockt traditionell der Finanzsektor. Bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS sind steigende Erträge aus dem verwalteten Vermögen die Basis für eine äußerst attraktive Dividendenpolitik, von der nicht nur der Hauptaktionär profitiert.
Kürzlich veröffentlichte das Münchner ifo Institut zusammen mit dem Schweizer Institut IWP eine Umfrage unter 1.400 Wirtschaftsexperten in aller Welt. Sie erwarten mehrheitlich bis 2028 eine höhere Geldentwertung. Größere Zinssenkungen, so ein ifo-Forscher, seien damit unwahrscheinlich.
„High-Yielder“ sind Unternehmen, deren Dividendenrenditen im Vergleich zum Marktdurchschnitt höher ausfallen – oft liegen diese sogar über 4% oder 5% jährlich. Diese Art von Aktien ist für jene Investoren attraktiv, die ihre regelmäßigen Erträge etwas aufmotzen möchten.
Traditionell geht es in unserer Märzausgabe um wiederkehrende Renditen, also Anleihen und vor allem Dividenden. Allgemeine Definitionen zu Letzteren sowie Beschreibungen von gängigen Strategien können Sie in vergangenen Märzheften nachlesen.
Zulauf: Wir leben in einer großen Umbruchszeit. Nach dem Fall der Mauer entstand eine unipolare Welt mit dem Hegemonen USA, der schalten und walten konnten, wie er wollte. Aber er hat auch viele Dummheiten gemacht und unnötige Kriege angezettelt. In der Zwischenzeit ist China zu einem Herausforderer aufgestiegen.
So geehrt ich mich auch fühlte durch das Angebot, diesen Gastbeitrag zu verfassen, so sehr stand ich damit vor einem Dilemma: Was soll ich als Fachfremder Sinnvolles beitragen in einem Magazin, das sich an Investoren richtet.
Kryptowährungen und US-Wachstumswerte waren die großen Themen, die Anleger im abgelaufenen Jahr 2024 beschäftigt haben. Die jahrelange Outperformance der nordamerikanischen Börse gegenüber den Schwellenländern hat sich weiter verstetigt und die relativen Bewertungen haben nun neue Extremwerte erreicht.
Der Terminkalender für die Schwellenländer ist im neuen Jahr zwar mit deutlich weniger wichtigen Wahlterminen bestückt als im Vorjahr. Dennoch könnte eine politische Personalie bereits im Auftaktmonat wichtige Weichen für viele volkswirtschaftliche Trends im Jahresverlauf stellen.