Der Abstand zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen ist das wohl bewährteste Konjunkturbarometer. Es ist seit zwei Monaten im positiven Bereich und steigt weiter an, zuletzt +0,06 Punkte (Vormonat: 0,01).
Seit Anfang Juni oszilliert der DAX zwischen ca. 11.600 und 13.200 Punkten: So ist er Ende Oktober auf knapp unter 11.600 Punkte abgetaucht, nur um in wenigen Tagen wieder auf 13.200 hochzuspringen.
Haken drunter
Den Märkten ist derzeit nicht unbedingt anzusehen, welche Dramen sich in der Realwirtschaft abspielen. Zumindest einen Belastungsfaktor wollen sie nun endlich hinter sich lassen – die US-Präsidentschaftswahl.
Im Digitaldschungel
Eine lange Warteschlange am Einlass, überfüllte Vorträge – so unser Bericht über die Internationale Edelmetall- & Rohstoffmesse in München vor einem Jahr.
Deutschland im Goldrausch
Nirgendwo auf der Welt wurden in der Corona-Krise derartige Mengen Gold gekauft wie zwischen Flensburg und Berchtesgaden.
Großthemen und ihre Wirkungen
Während Corona die Schlagzeilen beherrscht, scheint am Ausgangspunkt der Pandemie längst wieder der Alltag eingekehrt zu sein.
Korrekturen zum weiteren Einstieg nutzen!
Zinsstruktur: Positiv!
Dieses Signal hat nun endlich gewechselt.
Äußerst knappes Pro-Aktien-Votum!
Die übergeordnete Seitwärtsphase am deutschen Aktienmarkt hat über die letzten Monate hinweg bei unseren Indikatoren ihre Spuren hinterlassen.
Vor neuer Spitze?
Während Kurse und Umsätze im Mittelpunkt der Chartanalyse stehen, wird die Volatilität oft sträflich vernachlässigt.
Der Schaden geht in die Billionen
Marktmanipulation ist ein weitverbreitetes Phänomen – nur die wenigsten Fälle werden entdeckt. Selbst Finanzmarktprofis fielen auf die Lügenmärchen von Wirecard herein.