Nach dem ersten großen Boom der Batteriemetalle 2017 und 2018 fristeten Lithium, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium und Uran ein zweifelhaftes Dasein als Nischenrohstoffe mit weitestgehend schlechter Performance und weni.
Junge Internetrebellen lehren milliardenschweren Hedgefonds das Fürchten – ein modernes Märchen, zu schön, um wahr zu sein.
„Wasserstoffaktien erleben eine starke Neubewertung“
Neben der Reduzierung der Emissionen ist der langfristige Treiber vor allem die einhergehende globale Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Energien, die durch wettbewerbsfähige Preise unterstützt wird.
Ruhe während des Sturms
In dieser Rubrik berichten wir üblicherweise über auffällige Relativbewegungen, was voraussetzt, dass solche Bewegungen auch stattgefunden haben. Genau das war in dieser Berichtsperiode nicht der Fall.
Investieren in ökologische Pure Plays
Nachhaltigkeit heißt der aktuelle Megatrend in der Finanzindustrie. Die Diskussion, dass man eine „Umweltdividende“ mit schlechterer Performance bezahlt, gehört der Vergangenheit an.
Datenlage überraschend stabil
Die optimistische Börsenstimmung, die wir noch zum Jahreswechsel in der sentix-Umfrage messen konnten, hat nicht zu der von uns erwarteten Korrektur geführt.
Ampelphase GELB ante portas?
Nach einer ultralangen GELB-Phase steht unsere Börsenampel seit Mitte Dezember auf GRÜN. Doch die Indikatoren wollen nicht so richtig durchstarten, um die aktuelle GRÜN-Phase zusätzlich zu untermauern.
Abfindungsaktien als Anleiheersatz
Eine zu Rentenpapieren konträre Assetklasse stellen gemeinhin Aktien dar. Aber auch hier existieren gewisse Unterarten mit zumindest anleiheähnlichen Charakterzügen.
Preise steigen – Gesamtsignal bleibt ungefährdet
Der Abstand zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen (Zinsstruktur)
ist seit drei Monaten im positiven Bereich und steigt
kontinuierlich weiter, zuletzt auf +0,26 Punkte (Vormonat: +0,20).
Zinsanlagen – Der Appetit kommt beim Essen
„Negativzinsen for ever.“ So oder ähnlich lässt sich etwas reißerisch ausgedrückt wohl die für die kommenden Jahre zu erwartende Zinspolitik der großen Zentralbanken beschreiben.