Die Signale unserer Börsenampel knicken seit wenigen Wochen ein.
Da die deutschen Anleiherenditen ihr Minus langsam abbauen und die Zentralbanken die kurzfristigen Zinsen nicht anheben, steigt der Abstand zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen kontinuierlich weiter; zuletzt betrug .
Musk-Momente
Im Wesentlichen verkörpert der Bitcoin die Sehnsucht nach einem besseren Geld – und die ist tatsächlich unbezahlbar. Der Versuch aber, ihn fundamental zu analysieren, wird auch künftig scheitern.
Biotechnologie
Auf dem Weg zu wirksamen Impfstoffen gegen COVID-19 ist die Biotechbranche verstärkt in den Fokus der internationalen Investoren gerückt.
Fitnessprogramm für große Namen
Zur Jahrtausendwende waren Nokia-Handys noch das absolute „Must-have“.
Hausse trotz Exzess
Der erfolgreichste Investor der Neuzeit dürfte wohl unbestritten Warren Buffett sein, Gründer der legendären Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway.
Erfolg mit wenig Risiko
E. B.
Aktien, Aktien, Aktien!
Die Lage des REXP10, des Index der zehnjährigen synthetischen Bundesanleihen, ist unter normalen Umständen ein ziemlich guter Gradmesser für die Spekulationsneigung innerhalb unseres Universums.
Die Risiken nehmen zu
Der DAX eilt von Rekord zu Rekord. Angetrieben von unerwartet positiven Konjunkturdaten, vor allem aus den USA, und einer anhaltend expansiven Geld- und Fiskalpolitik streben die Aktien nach oben.
Noch keine Trendwende!
Der Abstand zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen (Zinsstruktur) steigt kontinuierlich weiter, zuletzt war er bei +0,47 Punkten (Vormonat: 0,36).