Der seit einigen Monaten anhaltende Seitwärtstrend auf den Aktienmärkten hinterlässt bei unseren Indikatoren seine Spuren.
Noch scheinen die Anleger nicht registriert zu haben, dass weltweit die Auftragseingänge sinken und die Frühindikatoren auf eine kommende Rezession hindeuten.
Lange Trends und „kurze“ Wellen
Obwohl die deutsche Wirtschaft inzwischen wieder der lahme Mann Europas ist, zeigt sich der DAX (Abb., rot) unbeeindruckt: Pünktlich zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe erreichte er ein neues Allzeithoch.
„Fundamental betrachtet zeigt sich der Sektor in guter Verfassung“
Koller: Die Tatsache, dass eine Investmentgesellschaft aufgrund ihres fixen Aktienkapitals keine eigentlichen Mittelzuflüsse bzw. -abflüsse kennt, erlaubt ihr, langfristig und auch antizyklisch zu investieren.
„Gold kurz vor prozyklischem Signal“
Denkhaus: Ja. Die ersten Monate im Jahr 2023 haben mir gezeigt, dass die Aussichten auf die Fortsetzung eines klassischen Bullenmarkts bei den Aktien im Allgemeinen und auch beim DAX im Speziellen äußerst positiv sind.
Medtech aus Deutschland
Aktien aus dem Healthcaresektor zählen zu den Kerninvestments in vielerlei Portfolios, da zahlreiche Titel in turbulenten Phasen hohe Resilienz zeigen.
„… und was macht der Dollar?“
Es war Börsenaltmeister André Kostolany, der bereits vor mehr als 35 Jahren das Buch „… und was macht der Dollar.
Indium
Indium, ein strategisches Metall mit dem Symbol „In“ und der Ordnungszahl 49, wird vor allem für die Produktion von LCDs und Flachbildschirmen verwendet.
Wer baut die größte Gold-und Kupfermine Nordamerikas?
Fronk: [lacht] Ich denke, dass zurzeit kein CEO mit seinem Aktienkurs zufrieden ist.
„Eintagskrise“?
Unserer Tabelle umfasst neben der Sortierung der einzelnen Indizes nach der Relativen Stärke auch deren Lage in Bezug auf die eigene Historie. Erst beide Betrachtungen zusammen ergeben ein abgerundetes Bild.