Die erste Hälfte der Deutschen Goldreserve in Höhe von rund 3.400 Tonnen lagert gemäß Lagerstellenkonzept in Frankfurt.
Wie bei jedem anderen Investment auch lässt sich das Risikoprofil von Royalty- und Streamingunternehmen errechnen. Royal Gold, die Nummer drei der Branche, hat das getan, und zwar für den Zehnjahreszeitraum vom 1.10.
Favoritenblues
Wird er’s oder wird er’s nicht.
Kurzfristiges Stimmungshoch
Das Stimmungsbild für deutsche Aktien hat sich binnen dreier Wochen komplett gedreht. Die Anleger erhoffen sich von der traditionell guten Aktienperiode des vierten Quartals ordentliche Kursgewinne.
Ampel nach GELB-Intermezzo wieder auf GRÜN
Bereits in der letzten Kolumne wiesen wir darauf hin, dass wir im September/Oktober mit einer Korrektur rechneten und diese dann ein geeigneter Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.
KI-Aktien – alles nur Hype?
An der Börse ist es selten eine gute Idee, auf einen Hype aufzuspringen.
Wie lange hält die Erholungsphase?
Die Zinsstrukturkurve (langfristige abzgl. kurzfristiger Zinsen) hat ihren Aufwärtstrend zwar weiter fortgesetzt (Mitte November bei -1,50), liegt aber noch tief im Minusbereich.
Standortbestimmung
Die wohl wesentlichste Entscheidung für einen Anleger ist die Wahl der richtigen Assetklasse. Konkret sollen hier die Relativbewegungen zwischen Aktien (DAX), Renten (REXP10) und Gold in Euro interessieren.
Green Bonds – Zinsen mit gutem Gewissen
Viele Menschen und damit auch viele Anleger sind bewusst oder unbewusst schwach altruistisch veranlagt.
Experiment Freiheit
In unserer Titelgeschichte ab S. 12 beschäftigen wir uns intensiv mit dem „Virus“ der Freiheit.