Es tut sich etwas in Wolfsburg. Bei Europas größtem Autobauer, VOLKSWAGEN (VW), nehmen die Planungen für einen Börsengang der Sportwagentochter Porsche konkrete Formen an.
Vom Langweiler im Depot zum Armlehnenkraller erster Güte: Für eine solche Verwandlung brauchte Fortum an der Börse nur wenige Tage. Das ist rekordverdächtig. Die Geschichte des Desasters ist schnell erzählt.
Buy: Aurubis AG
Aurubis, früher Norddeutsche Affinerie, wird häufig schlicht als Kupferproduzent bezeichnet – doch diese Klassifizierung wird dem vielschichtigen Geschäftsmodell des Unternehmens nicht gerecht.
Energie und Energieinfrastruktur
Der Energiebereich steht unter Strom. Rekordhohe Öl- und Gaspreise belasten nicht nur die Kassen, sondern führen auch zu prallen Gewinnen bei gut positionierten Unternehmen.
Exit aus der Pandemie
Weltweit stammt mehr als jedes zweite Bremssystem in einem Zug von Knorr-Bremse; der Konzern ist damit unangefochtener Weltmarktführer.
Goodbye: Shopify
Shopify gehört als Aktie zu den Pandemiegewinnern. 2020 und die meiste Zeit des Jahres 2021 lief es für den Onlineshop-Systemanbieter gut.
Buy: HeidelbergCement
Der globale Bauboom setzt sich fort – und mit ihm die Preissteigerungen bei den Materialien. Neben Holz, Stahl und Dämmstoffen betrifft dies insbesondere Zement.
All you can eat
Auch vor unseren Lebensmitteln macht die Inflation nicht halt. Steigende Preise erhöhen die Ausgaben der Konsumenten und lassen die Gewinne der Produzenten sprudeln.
Die Mischung macht’s!
An Aktien führt kein Weg vorbei – sie sind langfristig allen anderen liquiden Anlageklassen überlegen. Welche Aktien sind aber die richtigen? Welche Titel haben z.B.
Goodbye: Uniper
Mit einer Erzeugungskapazität von 35 Gigawatt (GW) und der Gasspeicherkapazität von 7,6 Mrd. Kubikmetern zählt Uniper mit Mehrheitsaktionär Fortum (Finnland, 76%-Anteil) zu den weltgrößten Versorgern Europas.