Das Coronavirus hatte 2020 bei der Bekämpfung globaler Probleme eindeutig Vorrang. Daran dürfte sich auch 2021 wenig ändern. Dass sie in den Hintergrund gerückt sind, ändert allerdings nichts an der Existenz der sonstigen langfristigen Herausforderungen, mit denen sich die Menschheit konfrontiert sieht.
Tesla zählt traditionell zu den umstrittensten Aktien überhaupt. Einerseits existiert eine große, geradezu „eingeschworene“ Fangemeinde; andererseits kritisieren zahlreiche Experten schon lange die hohe Bewertung, während sich Shortseller immer wieder die Finger verbrennen.
Die optimistischen Erwartungen auf ein Kippen der Regelung zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten aus Derivaten haben sich nicht erfüllt. Klar ist nun: Die Begrenzung der jährlichen Verluste aus Termingeschäften bleibt, nur die Grenze wurde von den ursprünglich geplanten 10.000 auf nun 20.000 EUR angehoben.
Keppler: Es gab in meiner Karriere einige ungewöhnliche Börsenereignisse – z.B.
Während der Westen das neue Jahr bereits begrüßt hat, steht das im (chinesischen) Osten noch bevor. Der Jahreswechsel, in Fernost mit dem Frühlingsfest verknüpft, bringt dann auch einen astrologischen Vorzeichenwechsel: Die Maus verabschiedet sich und der Bulle betritt die Bühne, genauer der Metallbulle.
bei den Aussagen von Herrn Prof. Dr. Thorsten Polleit im Interview „Es gibt keinen Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus“ (Smart Investor 1/2021 auf S. 18) kann ich meine Füße nicht stillhalten.
Hartmann: Ein banaler Grund ist, dass die Leitzinsen nicht mehr weiter fallen können. Dies hat man in der aktuellen Krise gesehen, in der die EZB trotz der schweren Rezession auf weitere Leitzinssenkungen verzichtet hat.
In kaum einer Hausse gehen die Kurse geradlinig nach oben; immer wieder gibt es auch Rücksetzer. Bei Crashs ist das meistens anders – aber Crashs verlaufen auch sehr viel schneller als Haussen. Nur zwei Mal in den vergangenen 100 Jahren fielen die Kurse drei Jahre in Folge; selbst zwei Minusjahre sind sehr selten.
Anfang des Jahres 2020 brach die globale „Corona-Krise“ aus (siehe auch Smart Investor 12/2020: „Die ‚österreichische Perspektive‘ auf die Pandemie“ auf S. 18) und Prof. Dr.
Polleit: Der Antikapitalist kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Die extremste Variante ist der Marxist-Leninist-Stalinist, der den Kapitalismus und die damit verbundenen gesellschaftlichen Errungenschaften wie Eigentum, individuelle Freiheit, das System freier Märkte, Wettbewerb etc.