Kolumne
Gastbeitrag von Dr. Daniel Hartmann
2018 folgten die europäischen Finanzmärkte eins zu eins dem Konjunkturtrend: So fiel das Allzeithoch beim DAX Ende Januar 2018 (13.596 Punkte) exakt mit dem zyklischen Hochpunkt zusammen. Danach ging es mit dem Wachstum und den Börsenkursen parallel abwärts.
Smart Investor im Gespräch mit Udo Sutterlüty, Sutterlüty Investment Management GmbH, über M&A in der Goldminen- branche und Profitgewinnung aus der Milchrevolution.
Der Staat: ein Luftikus
Erinnern Sie sich an den früheren deutschen Finanzminister Hans Eichel? Dieser hat vor einigen Jahren die Lizenzen für die damalige Handy-Spitzentechnologie, UMTS (G4), versteigert. Diese Versteigerung spülte 100 Mrd. DM in den Staatssäckel.
„In diesem Markt ist Flexibilität oberstes Gebot“
Smart Investor: Was sind die wesentlichen Schwerpunkte des Investmentansatzes beim FU Multi Asset Fonds?
Nadine Heemann: Der wichtigste Aspekt ist, dass wir das Thema Mischung über alle Ebenen sehr ernst nehmen.
„Wir glauben nicht an massiv steigende Zinsen“
Smart Investor im Gespräch mit Andreas Dagasan, Bantleon AG, über den Investmentansatz des Themenmischfonds Bantleon Changing World (WKN: A2JKZA) und mögliche Auswirkungen von höheren Zinsen auf die Märkte
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
U.
Ersparnisse in akuter Gefahr
Während die EZB an Niedrigzinsen festhält, liegt die Inflationsrate auf dem höchsten Stand seit Jahren. Dass die Ersparnisse der Deutschen bedroht sind, ist der Bundeskanzlerin jedoch gleichgültig. Für sie ist Inflation eine gute Möglichkeit, die hohen Bestände der Staatsschulden zu entwerten.
„2018 war herausfordernd“
Smart Investor im Gespräch mit Ufuk Boydak, LOYS AG, über den Zeitfaktor beim Investieren und künftige Unsicherheiten an den Märkten
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots .
Krisenforschung für das Risikomanagement
Wer sich mit den Krisen von morgen beschäftigt, sollte die Prognostik von früher betrachten. Das schafft Denkweite und Gelassenheit. Zwischen 1970 und 2018 wurden 236 Währungskrisen, 75 Staatsschuldenkrisen und 151 Bankkrisen auf internationaler Ebene gezählt.
„Faule Kredite bei den Banken“
Smart Investor im Gespräch mit Jörg Lappöhn und Raphael Horst über Pensionsgelder-Management und Anleihekrisen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots – Keine Gewinne me.
UI – Aktia EM Local Currency Bond+
Der Aufschwung in den entwickelten Märkten dauert nun schon knapp zehn Jahre an. Die Anleger werden bei den sich eintrübenden Wachstumsaussichten zunehmend unruhiger und schauen sich nach Alternativen um. Diese könnten die Emerging Markets sein.