Fondsmusterdepot 03/2025 – Minenrally
Verglichen mit dem Vormonat ist das Fondsmusterdepot ohne eine einzige Verliererposition mit +4,5% durchgestartet, während der MSCI World EUR ein Plus von 1,2% abgeliefert hat.

Qualität trifft Wachstum

Das Investieren und die Malerei haben eine große Gemeinsamkeit, nämlich die Subjektivität. Damit ist gemeint, dass es wie bei den verschiedenen Stilrichtungen der Malerei wie Realismus, Expressionismus oder Impressionismus auch verschiedene Anlagestile gibt, z.B. Value, Growth oder Quality.

Ultralangläufer: Groschengrab oder Renditeknüller?

Festverzinsliche Wertpapiere gelten als eine vergleichsweise sichere Anlagemöglichkeit. Diese Papiere bieten bei guter Bonität des Schuldners regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit.

Dividenden- und Anleihenfonds

Dividendenfreunde haben aktuell keinen Grund zur Klage: Weltweit wurden nach Angaben des ETF-Anbieters Vanguard im vierten Quartal 2024 Dividenden in Höhe von 438 Mrd. USD in die Taschen der Aktionäre gespült. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2024 standen Rekordausschüttungen in Höhe von 2,2 Bio.

Fondsmusterdepot 02/2025 – Rotes Vorzeichen

Im Vergleich zum Vormonat hat das Fondsmusterdepot -1,0% abgegeben, der MSCI World EUR verbuchte dagegen ein Plus von 0,8%. Die Indexgewinne waren der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro geschuldet – der MSCI World USD verbuchte nämlich im Betrachtungszeitraum analog zum Depot ebenfalls ein Minus von 1,0%.

„MicroStrategy ist ein geleveragtes Bitcoin-Investment“

Bartling: Die USA haben ihre Stellung als Technologieschmiede der Welt deutlich ausgebaut. Kurz vor Ende seiner Amtsperiode hat Biden die Ausfuhrregeln für KI-Chips nochmals deutlich verschärft. Von allen Einschränkungen ausgenommen sind nur die engsten Verbündeten der USA.

Schwellenländer sollten nicht übersehen werden

Schwellenländer, die in den 1990er Jahren und während der BRICS-Ära in vielen Portfolios eine herausragende Rolle spielten, sind seit der globalen Finanzkrise zutiefst in Ungnade gefallen. Allerdings lassen sich erste Anzeichen einer Erholung erkennen.

ACATIS Global Value Total Return

Beim Vergleichen der Entwicklung beider Fonds muss man keine Kennzahlen studieren, um eines der Grundprinzipien der Investmentanlage zu erkennen: Höhere Rendite ist der Lohn für die Inkaufnahme höherer Risiken, wobei es nicht um absolute Verlustrisiken, sondern um Schwankungs- bzw. Drawdown-Risiken geht.

Schwellenländerfonds/-ETFs

Im vergangenen Jahr gelang Schwellenländeraktien, gemessen an den gängigen Benchmarks, eine positive Wertentwicklung. Der MSCI Emerging Markets (USD) erzielte 2024 ein Plus von 5,1%. Mit der Performance des MSCI World (+17,0%) oder gar des US-Markts (S&P 500: +26,9%) konnten sie allerdings nicht mithalten.