Seit der Herbstrally ist die Stimmung aufgekratzt, der Optimismus der Anleger groß. Doch bei den Aktienkursen geht es nicht mehr recht voran. Offensichtlich brachte der Jahreswechsel eine Charakteränderung in den Markt. Woran liegt das.
Die erste volle Arbeitswoche des neuen Jahres begann mit mehreren Aufregern. Gleich am Montag protestierten bundesweit die Bauern. Vordergründig ging es dabei um die Kürzung der Subventionen beim Agrardiesel, dies aber war wohl nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.
Goodbye 2023!
So richtig beurteilen kann man ein Jahr erst, nachdem es vorüber ist, oft genug auch erst mit etwas Abstand. Zwar sind von 2023 noch ein paar (Handels)Tage übrig, ein erstes Fazit kann aber bereits gezogen werden.
„Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht.“
Vom legendären bayerischen Komiker Karl Valentin ist dieser Spruch überliefert, der in seiner genialen Kürze und auch Würze sehr viel über eine Gesellschaft sagt, die sich auf Abwegen befindet.
Zu guter Letzt – Zwiespältiges Bild
Ein Ausblick für Anleger auf das Jahr 2024 muss zweigeteilt sein. Auf der einen Seite stehen die wirtschaftlichen Fakten, auf der anderen die politischen.
Der Überflieger
In Deutschland wird Abschalten und Aussteigen propagiert und perfektioniert. In Vergessenheit gerät bisweilen das Einsteigen & Aufsteigen. Doch auch das ist (noch) möglich in unserem Land.
Goldene Aussichten?
In der letzten Woche kündigten wir die Allzeithochs noch an, nun haben wir sie gesehen. Doch der Reihe nach.
Vor Allzeithochs
Der Verlauf der Edelmetallpreise stellt Gold- und Silberfans immer wieder auf eine harte Bewährungsprobe. Seit dem Jahr 2020 kommen die Goldnotierungen in US-Dollar nicht mehr recht voran.
Zu guter Letzt – |F|r|e|i|h|e|i|t|
Kaum ein Begriff wird in Sonntagsreden so sehr auf das Podest gehoben wie derjenige der Freiheit – und keiner wird mit Alltagstaten so routiniert mit Füßen getreten und verhöhnt.
Editorial 12/2023 – Es lebe die Freiheit
Argentinien hat gewählt.