Teuer oder ausverkauft
Deutschland ist, wirtschaftlich betrachtet, der große Verlierer des Kriegs in der Ukraine. Reiche und weniger reiche Deutsche stürmen die Edelmetallhändler, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen.
Deutschland ist, wirtschaftlich betrachtet, der große Verlierer des Kriegs in der Ukraine. Reiche und weniger reiche Deutsche stürmen die Edelmetallhändler, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen.
Wenn die Anleger sich Gedanken über die mittelfristige Kursentwicklung machen, dann sehen sie schwarz: Denn das mittelfristig orientierte Grundvertrauen der Anleger ist nur als „unterirdisch“ zu bezeichnen. Nie zuvor rauschte dieser Index in so kurzer Zeit so stark und so tief ab.
Unsere Börsenampel steht nach wie vor auf GELB. Schließlich befinden sich die Aktienmärkte in einer von Unsicherheit geprägten Orientierungsphase, in der beinahe täglich verschiedenste Themen die Finanzmärkte beeinflussen.
Mit „Zinsstruktur“ ist der Abstand zwischen langen und kurzen Zinsen in den USA und Europa gemeint. Der Abstand (geglätteter Wert) hat sich weiter auf 0,55 verringert, was auf eine nachlassende Weltkonjunktur hindeutet.
Neben externen Impulsen wie Nachrichten ist es oft das Chartbild selbst, welches das Verhalten der Marktteilnehmer beeinflusst. Das ist besonders dort der Fall, wo es wenig Greifbares gibt, etwa beim Bitcoin.
Nach der vorerst (?) gescheiterten Impfpflicht ist die Entzauberung des Karl Lauterbach in vollem Gange. Schon vor zwei Monaten förderte eine Anfrage der AfD einige Sätze der Regierung zutage, die aufhorchen ließen: „Die Bettenauslastung ist seit Beginn der Corona-Pandemie spürbar zurückgegangen.“
Wenn man eine aktuelle Suchanfrage zum Wort „Zeitenwende“ startet, dann scheint die Inflation auch vor diesem Begriff nicht haltgemacht zu haben.
Steve Hanke, Professor für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der John Hopkins University, ist die führende akademische Instanz, wenn es darum geht, die Sinnlosigkeit von Sanktionen aufzuzeigen. Die durch die US-Allmacht erlassenen Knebelungen gegenüber Iran, Kuba, Nordkorea, aber auch gegenüber China haben diese Nationen nicht in die Knie gezwungen, sondern deren Regierungen nur noch repressiver gemacht.
Operativ war 2021 nicht zuletzt wegen des auch in der Minenbranche zu spürenden Inflationsdrucks ein eher schwieriges Jahr. Am besten lief die Förderung von Platin und Palladium (PGMs) in Südafrika: Das Volumen stieg um 20% auf 1,9 Mio. Unzen, und das bei um 5% niedrigeren Kosten.
GCM Mining (WKN: A2DQSF) ist vermutlich nicht jedem Anleger bekannt. Das Unternehmen firmierte bis November 2021 unter dem Namen Gran Colombia Gold und zählt zu den renommiertesten Goldförderern in Kolumbien. Der Versuch, 2020 zwei Konkurrenten in Guyana (östliches Nachbarland von Venezuela) zu übernehmen, war nur zum Teil erfolgreich: Guyana Goldfields wurde von Zijin Mining aus China geschluckt.