Goodbye: TUI
Für die erfolgreiche Anlage in Aktien müssen unangenehme Dinge offen angesprochen werden; Sanktionsdrohungen etwa oder Besitzverhältnisse, die Gerede erzeugen, welches nachteilig für die Kursentwicklung sein kann.
Für die erfolgreiche Anlage in Aktien müssen unangenehme Dinge offen angesprochen werden; Sanktionsdrohungen etwa oder Besitzverhältnisse, die Gerede erzeugen, welches nachteilig für die Kursentwicklung sein kann.
Durch Trennung in Form von Spin-offs (Ausgliederungen) oder IPOs (Börsengängen) werden mitunter Mehrwerte generiert: Die Muttergesellschaft verselbstständigt in diesem Fall einen Geschäftsbereich und gliedert ihn als neu gegründetes Unternehmen aus und/oder er wird mittels IPO von einem bislang privaten zu einem öffentlichen Unternehmen, indem es an die Börse gebracht wird.
Nur weil Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen ist, müssen und werden andere Staaten das nicht nachmachen. China plant 47 neue Atomkraftwerke, Russland 25, Indien zwölf.
Peterffy: Als ich 1977 Marketmaker für Optionen auf dem Parkett der American Stock Exchange wurde, lief der Handel noch per mündlichem Zuruf. Mir war sofort klar, dass eine Computerisierung der Prozesse diesen viel effizienter und weniger anfällig für Fehler oder gar Betrug machen würde.
Vor fünf Jahren kündigte der Tech-Visionär Elon Musk erstmals an, er wolle vollkommen selbstfahrende Taxis auf den Markt bringen. Bei den jüngsten Präsentationen von Tesla wurde dieses ambitionierte Projekt jedoch ein ums andere Mal verschoben.
Im Jahr 2003 gegründet, blickt Uranium Energy Corp. (UEC; WKN: A0JDRR) auf eine 20-jährige Geschichte zurück. Wer die Aktie damals kaufte, partizipierte am größten Uranhype aller Zeiten.
Wir fragten im Jahr 2018 John McConnell, President und CEO von Victoria Gold (WKN: A2PVRH), wie er den Bau der Eagle-Mine im nordkanadischen Yukon finanziert (siehe Smart Investor 11/2018).
OceanaGold (WKN: A0MU51), ein mittelgroßer Gold- und Kupferproduzent, war bei uns vor zwei Jahren auf Stippvisite (Smart Investor 4/2021). Seitdem vermeldete das Unternehmen – abgesehen von den durch Corona-Lockdowns verursachten Problemen – nur gute Nachrichten.
Im Ergebnis schmolz der deutliche Vorsprung des DAX auf lediglich rund drei Prozentpunkte seit Jahresbeginn zusammen. Es bewahrheitet sich damit einmal mehr, dass das Musterdepot vor allem in schwachen Marktphasen eine Outperformance erzielen kann.
Der DAX hat sein derzeitiges Schlussrekordhoch am 5.1.2022 markiert. Danach ging es bedingt durch Inflation, Zinserhöhungen und Ukrainekrieg bis Ende September erst einmal deutlich abwärts.