Zu guter Letzt – „The Great Reset“

Finstere Kräfte versuchen, uns aus unserem bisherigen Leben zu stoßen: von Corona über den „Großen Reset“ ins „Neue ­Normal“. Wer das glaubt, so wird uns suggeriert, der fürchtet auch, über den Rand der Erdscheibe zu purzeln. Tatsächlich aber gibt es ­bereits einschlägige Literatur: „The Great Reset: How the Post-Crash Economy Will Change the Way We Live and Work“ von Richard Florida ist so ein Titel, der schon im Jahr 2011 erschien.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenZu guter Letzt – „The Great Reset“
Mehr über den Artikel erfahren „Sozialismus ist die Kunst, auf dem Rücken anderer zu leben“
Armin Zinser

„Sozialismus ist die Kunst, auf dem Rücken anderer zu leben“

Zinser: Ich war eigentlich von Haus aus schon immer Pragmatiker. Dieser Pragmatismus spiegelt sich auch in der Österreichischen Schule wider. Damit hebt sie sich als Denkschule von Ideologien wie dem Sozialismus und dem Kommunismus ab. Bis vor 20 Jahren wusste ich nicht einmal, dass es sie gibt. Der Einstieg für mich war das Buch „Geldsozialismus“ von ­Roland Baader. Danach habe ich Menger, von ­Mises und Hayek entdeckt.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Sozialismus ist die Kunst, auf dem Rücken anderer zu leben“

Buchbesprechung: „Henry Kissinger“

Bernd Greiners neue Henry-Kissinger-Biografie gehört zu den Büchern, die ich weder so richtig gut noch so richtig schlecht finden kann. Der in Lübeck lebende Historiker und Anhänger der Entspannungspolitik von Willy Brandt ist ein Spezia­list für die vom Kalten Krieg geprägte US-Außenpolitik der 1960er- und 1970er-Jahre. Belegt durch eine Vielzahl von zum Teil bislang unbekannten Quellen beweist er, was eigentlich schon bekannt ist:

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBuchbesprechung: „Henry Kissinger“

Zu guter Letzt – Die fünf Gebote der ultimativen Vermögenssicherung

Man kann kaum verstehen, warum es für große Investoren akzep­tabel ist, ein Vermögensschutzasset und eine Versicherung gegen ein kaputtes Finanzsystem in Papierform zu halten – wie beispielsweise Anteile an einem Gold-ETF. Im Fall einer ­Finanzkrise ist es unwahrscheinlich, dass Sie an das physische Gold oder aber den baren Gegenwert des Goldes herankommen werden.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenZu guter Letzt – Die fünf Gebote der ultimativen Vermögenssicherung

Buchbesprechung: „Schwarzbuch EU & NATO“

In einer Zeit, in der man den täglichen Nachrichten nicht mehr vertrauen kann, ohne sie auf unabhängigen Medienportalen gegenzuprüfen, sind Autoren wie Wolfgang Effenberger besonders wertvoll. Mit profunder Recherche und dem nötigen Mut, die Dinge beim Namen zu nennen, beschreibt derselbe die Hintergründe und Akteure der Entwicklung von EU und NATO – und beleuchtet dabei auch die gerne verschwiegenen undemokrati­schen Strukturen dieser Institutionen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBuchbesprechung: „Schwarzbuch EU & NATO“

Buchbesprechung: „EMF – Elektromagnetische Felder“

Die fünfte Generation von ­Mobilfunktechnologie, kurz: 5G, ist nicht die lapidare Weiterentwicklung eines bestehenden Standards, sondern erfordert neue Sende- wie auch Empfangstechnologien. Einher geht ein sprunghafter Anstieg der elektromag­netischen Feldbelastung. Zum Vergleich: Gegenwärtig sind wir 1 Trio. Mal mehr elektromagnetischen Feldern ausgesetzt als noch vor 100 Jahren – Tendenz weiter steigend.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBuchbesprechung: „EMF – Elektromagnetische Felder“

Buchbesprechung: „Alexa, ich mach Schluss mit dir!“

Wer in Amazon einfach ein gigantisches ­Kaufhaus, in Google eine schnelle Suchmaschine und in Face­book & Co. praktische Communityplattformen sieht, wird bei Johannes Bröckers eines Besseren belehrt: Längst sind die „Silicon Six“ (Amazon, Microsoft, Facebook, Google, Apple und Netflix) aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und greifen als Datenkraken alles ab, was ihnen ­­Internet­user allzu bereitwillig zur Verfügung stellen. Die Privat­sphäre bleibt auf der Strecke – China mit seinem Citizen-Scoring-Projekt könnte weltweit Nach­ahmung finden.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBuchbesprechung: „Alexa, ich mach Schluss mit dir!“

Leserbriefe November 2020

Als Naturwissenschaftler habe ich den SI abonniert, um die Wirtschafts- und Finanzthemen besser verstehen zu können. Die aktuelle Ausgabe 10/2020 brachte mich an meine Verständnisgrenzen – vor allem das Interview mit Dr. Markus Krall und der Artikel „Great Reset“ machten mir zu schaffen. Ich fühle, dass mit diesem „Neustart“ große Veränderungen auf mich als Bürger zukommen, kann diese Veränderungen (Geld-, Fiskal-, Schuldenpolitik, Geldschwemme durch die Zentralbanken, Null-Negativzinsen etc.) aber noch nicht recht erfassen: vor allem, was diese Veränderungen für mich bedeuten und wie ich mich ­dagegen schützen soll.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenLeserbriefe November 2020
Mehr über den Artikel erfahren „Das Geld sucht sich irgendetwas, das seinen Wert behält“
Martin Siegel

„Das Geld sucht sich irgendetwas, das seinen Wert behält“

Wir haben weiterhin ein Umfeld, in dem Politik und Geldpolitik nichts ­weiter einfällt, als mit neu gedrucktem Geld auf die Krise zu reagieren. Dadurch gesundet unser marodes Finanzsystem ­jedoch nicht, sondern wird nur noch maro­der. Das Vertrauen in das Papiergeld wird weiter abnehmen. Die Probleme, die wir uns seit dem Ende des Goldstandards aufgebaut haben, sind einfach nicht lösbar.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Das Geld sucht sich irgendetwas, das seinen Wert behält“

Buchbesprechung: „Langfristiger Vermögensaufbau mit Aktien“

Benjamin Knöpfler hat sich der Förderung der deutschen Aktienkultur verschrieben. Seit 2013 veranstaltet er jährlich Kapitalmarktausblicke, um den Einstieg an der Börse zu vereinfachen, aber auch praxisorientiertes Wissen und konkrete Tipps zu vermitteln – Bemühungen, die nach wie vor ange­bracht erscheinen, denn gerade einmal jeder sechste Bürger über 14 Jahren in Deutschland ist Aktien- bzw. Aktienfondsbesitzer. Dies ist umso bedauernswerter, da die Anlageklasse Aktien mit einer durch­schnittlichen Rendite von 8,3% im Zeitraum 1976 bis 2019 für reichlich Freude gesorgt hätte – ganz im Gegensatz zu Sparbüchern oder Lebensversicherungen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBuchbesprechung: „Langfristiger Vermögensaufbau mit Aktien“