Kink: Der Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz stammt aus der Informatik und seine Anfänge sind auf die 1960er-Jahre zurückzuführen. Allerdings sind in den letzten zehn bis 15 Jahren wesentliche Faktoren dazugekommen, die die KI erst richtig aufblühen ließen, als da wären:
Ballweg: Und letztendlich ist ein Querdenker nichts anderes als ein Mensch, der eine andere Meinung hat. Er wurde jetzt vielleicht noch geadelt in der Form, dass versucht wird, Regierungskritik als „Querdenken“ zu diffamieren. Aber ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der es nur „Geradeausdenker“ gibt.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Kaum ein Begriff wird in Sonntagsreden so sehr auf das Podest gehoben wie derjenige der Freiheit – und keiner wird mit Alltagstaten so routiniert mit Füßen getreten und verhöhnt. Das Besondere am „freien Westen“ war nicht die Himmelsrichtung.
„Investieren mit KI:
ChatGPT und Google Bard –
Wie du Künstliche Intelligenz zum Einstieg in die ETF- und
Aktienanalyse nutzt“
von Timo Klein;
FinanzBuch Verlag;
144 Seiten; 15,00 EUR
Autor Timo Klein lässt eine generelle Bewertung von Künstlicher Intelligenz (KI) bewusst außen vor und widmet sich ausschließlich den speziellen, für die Praxis relevanten Fragen: Kann KI bei Investitionsentscheidungen im Rahmen von ETF- und Aktienauswahl sinnvoll zum Einsatz kommen – und was wären in diesem Fall die wichtigsten Stellschrauben?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
„Think and Grow Rich –
Deutsche Ausgabe:
Die ungekürzte und unveränderte Originalausgabe
von Denke nach und werde
reich von 1937“
von Napoleon Hill;
FinanzBuch Verlag;
320 Seiten; 35,00 EU
Autor Timo Klein lässt eine generelle Bewertung von Künstlicher Intelligenz (KI) bewusst außen vor und widmet sich ausschließlich den speziellen, für die Praxis relevanten Fragen: Kann KI bei Investitionsentscheidungen im Rahmen von ETF- und Aktienauswahl sinnvoll zum Einsatz kommen – und was wären in diesem Fall die wichtigsten Stellschrauben?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Den Artikel „Stehen wir vor einem neuen Kupferzyklus?“ auf S. 62 im Heft 11/2023 fand ich sehr interessant. Der Autor schreibt im Fazit, dass man mit Royaltygesellschaften relativ risikoarm auf diesen Trend setzen kann – aber welche Royaltyfirmen empfiehlt er?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Kink: Der Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz stammt aus der Informatik und seine Anfänge sind auf die 1960er-Jahre zurückzuführen. Allerdings sind in den letzten zehn bis 15 Jahren wesentliche Faktoren dazugekommen, die die KI erst richtig aufblühen ließen, als da wären:
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Zur sozialen Marktwirtschaft gehört die Eigentumsgarantie. Das Eigentum ist zwar sozialpflichtig, aber weggenommen werden darf es nicht. Allenfalls im Interesse der Allgemeinheit und dann mit voller Entschädigung sind Enteignungen zulässig.
Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, was auf dieser Welt eigentlich los ist? Die Staaten verschulden sich, als gäbe es kein Morgen mehr, an dem wieder zurückbezahlt werden müsste, und eine Krise reiht sich an die andere, wobei man als aufgeweckter und umfassend Informierter des Öfteren den Eindruck gewinnen könnte, dass gewisse Kreise sich diese herbeiwünschen, wenn sie nicht sogar an deren Entstehung mitwirken.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Mehr als ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Edward S. Herman und Noam Chomsky ihre Erkenntnisse und Studienergebnisse zur Funktionsweise der Massenmedien in ihrem „Propagandamodell“ formulierten.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
Geben Sie einfach Ihre E-Mail Adresse oder Ihren Benutzernamen ein, und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort festlegen können.