Das Gespenst der Zinsnormalisierung geht um. Nicht erst seit der Wahl von Donald Trump versucht die Federal Reserve die Märkte auf einen baldigen Anstieg des Zinsniveaus vorzubereiten. Wobei damit jedoch nur die eine Seite der geldpolitischen Experimente der letzten Jahre adressiert würde.
Bei den Aktien der großen Baumaschinenhersteller fiel der „Trump-Effekt“ besonders deutlich aus. Anleger setzen auf dessen Infrastrukturvorhaben und eine weitere Erholung der Rohstoffmärkte. Einer Vorstellung bedarf der weltgrößte Baumaschinenhersteller Caterpillar nicht.
Löcher in der Matrix – Säng ju for träveling wiss Deutsche Bahn
Rüdiger Grube ist nicht mehr Vorstandschef der Deutschen Bahn.
Grafik der Woche – Überschätzte Schubumkehr
Wie erwartet gab es auf der gestrigen Fed-Sitzung keine Zinsanhebung.
Smart Investor 1/2017 – Währungsausblick
Nach der Wahl von Donald Trump hat sich die Agenda an den Devisenmärkten ganz erheblich verändert.
Smart Investor 2/2016 – Editorial
Unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen.
Löcher in der Matrix – Noch mehr Orwell?
George Orwell ist ein Klassiker. Das Buch, als Warnung vor totalitären Systemen gedacht, scheint von immer mehr Machthabern als Blaupause missbraucht zu werden.
Grafik der Woche – Ungeliebter Rekord
Gestern übersprang der altehrwürdige Dow-Jones-Industrial-Index erstmalig die Marke von 20.000 Punkten.
Smart Investor 1/2017 – Interview
Smart Investor im Gespräch mit Marc Friedrich, Friedrich & Weik Vermögenssicherung UG, über den neuen Friedrich & Weik Wertefonds (WKN: A2AQ95) und den unausweichlichen Weg in die Negativzinsen.
Löcher in der Matrix – Alpha-Männchen
Wenn zwei Alpha-Männchen aufeinandertreffen, dann ist regelmäßig auch einiges an verletzten Eitelkeiten im Spiel.