Obwohl etliche politische Leitthemen höchst kontrovers sind, findet die sachliche Auseinandersetzung, der Austausch von Argumenten, immer weniger statt.
Vor etwas mehr als zehn Jahren erschütterte die weltweite Finanzkrise die Börsen. Zwar konnten die Zentralbanken den darauf folgenden Sturzflug der Konjunktur anders als 1929 stoppen, aber zehn Jahre später sind viele Volkswirtschaften noch immer hoch verschuldet.
Editorial – Blackout
Vermutlich haben Sie es nicht mitbekommen, da nur wenig in den Medien darüber berichtet wurde: Europa ist am 10. Januar des neuen Jahres nur um ein Haar einem kompletten Stromausfall entgangen.
Löcher in der Matrix – „Frauen und Gedöns“
Schon wieder konnte eine Gerechtigkeitslücke im Lande geschlossen werden. Denn was Feiertage betrifft, herrschte bis zum Jahr 2019 himmelschreiendes Unrecht.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Immer öfter flackert in Deutschland die Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) auf.
Grafik der Woche – Relative Kursschwäche
US-Aktien hatten seit März 2009 bekanntlich einen Monster-Lauf. So kletterte der Nasdaq Composite Index vom 9. März 2009 bis zum 29. August 2018 von 1.269 Punkte auf 8.110 Punkte.
Grafik der Woche – Von über- auf unterdurchschnittlich
Steigende Kurse können durch zweierlei Dinge entstehen: Erstens, die dahinter stehenden Gewinne steigen. Dann hat eine Aktie Luft nach oben und wird dennoch nicht teurer.
Kapitalmarktausblick 2019 – Zins- und Konjunkturdämmerung
Das Jahr 2018 dürfte vielen Anlegern noch in den Knochen stecken.
Smart Investor 12/2018 – Roatán
„Die Kriminalitätsrate in Honduras ist, trotz des Rückgangs der Anzahl der verübten Gewaltverbrechen, nach wie vor sehr hoch.
Grafik der Woche – Mangelnde Kompetenz bremst Frankreich aus
Eines muss man den Franzosen lassen: Mumm in den Knochen haben sie. Denn wenn ihnen etwas nicht passt, sind sie bereit, dafür auf die Straße zu gehen und ihre Rechte einzufordern.