Lieferkettenprobleme – eine Krise der Globalisierung?
Als im Frühjahr 2020 die Nachfrage aufgrund der beginnenden Pandemie einbrach, haben viele Reeder Schiffe ­stillgelegt. In einigen wichtigen Häfen Chinas stapel­ten sich zudem die Container, da im Frühjahr 2020 zahlreiche Fabriken aufgrund von Lockdowns zeitweise schließen mussten.
Die Fortune-Strategie
Eine klassische Börsenweisheit besagt, dass ein großartiges Unter­nehmen nicht unbedingt auch ein großartiges Investment sein muss. Das wird damit begründet, dass ­diese Firmen den meisten Anlegern schon ­lange bekannt sind, sodass deren Qualitäten bereits in den Kursen eingepreist sein ­­sollten.

Bits & Ziegelsteine

Der Brexit sorgt bis heute dafür, dass Value-Fans häufig in Großbritannien fündig werden: Denn an attraktiven Unternehmen zu interessanten Bewertungen mangelt es auch nach der Rally des laufenden Jahres nicht.

Portugal

Portugal wirbt vor allem mit seinem milden Klima und der langen Küste für sich.

„Wir sind auf einem ­guten Weg“

Schmidt: Stand heute sind die akuten ­Themen, die lockdowninduziert waren, na­türlich abgehakt – aber das große Durcheinander, das wir auf den ­Materialmärkten und auf der Frachtseite beobachten, ist ja letzten E.

Inflation: Bremse am Rad der Zivilisation

Zur Hochphase der Hyperinflation von 1923 kostete ein Brotlaib 5,6 Mrd. Mark. Die Deutschen gingen mit Waschbot­tichen voller Millionenscheine los, um Lebensmittel zu kaufen. Laut dem US-Volkswirt Prof.