Kurz vor Beginn der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs erscheint ein 736-Seiten-Buch der ehemaligen Langzeitkanzlerin Angela Merkel, das sie zusammen mit ihrem Alter Ego Beate Baumann verfasste.
Es gibt Wendepunkte, die man erst im Rückblick erkennt oder gar versteht. Daneben gibt es solche, die mit Ansage daherkommen. Da kann man dann nur noch die Popcornschüssel füllen und sich gemütlich zurücklehnen – oder man sucht den Bunker auf.
Löcher in der Matrix – Das Privileg der vulgären Freiheit
In der aktuellen politischen Debatte wird der Begriff der Freiheit zunehmend ins Negative gekehrt.
Die Ampel ist weg – and Trump is back
Nicht nur jenseits des großen Teichs befindet sich das Establishment seit dem haushohen Wahlsieg von Donald Trump im Schockzustand.
„Chaosjahre“
Wie es sich für eine libertäre Veranstaltung gehört, fand diese Suche abseits ausgetretener Pfade und mit einer ordentlichen Portion Wortwitz statt.
„Wohlstand für wenige“
Den Takt der Veranstaltung gab Institutspräsident Prof. Dr. Thorsten Polleit vor: Der Sozialismus, er sei nie weg gewesen. Die heutigen neosozialistischen Eiferer hätten zum Sturz westlicher Werte aufgerufen.
„Nicht Wirtschaftskrise folgt auf Krieg, sondern umgekehrt!“
Hoffmann: Weil sich Trump für die „amerikanische Nation“ im wahrsten Sinne als Trumpf erweisen könnte, der große „Deals“ mit den „Despoten“ der Welt zugunsten der Zukunft der USA allerdings auf Kosten der .
Die Überlegenheit systematischer Strategien
Im Jahr 1954 veröffentlichte der US-Psychologieprofessor Paul Meehl sein Buch „Clinical versus Statistical Prediction“.
„Der totale Staat“
Mit „The Total State: How Liberal Democracies Become Tyrannies“ („Der totale Staat: Wie liberale Demokratien zu Tyranneien werden“; derzeit nur auf Englisch verfügbar) hat Auron MacIntyre sein viel beachtetes Er.
Zu guter Letzt – Richtiges Risiko, falsches Risiko
Man mag überrascht sein, aber: Risiko ist nicht gleich Risiko.