Am 24.3.1989 lief vor Alaska der Öltanker Exxon Valdez auf Grund. Neben einer beispiellosen Ölpest hatte dieses Unglück auch Konsequenzen für die Schifffahrt.
Wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte, dann ist es eine menschliche Neigung, dafür einen Schuldigen zu suchen. Wie alt diese Tradition ist, zeigt uns schon die biblische Geschichte vom Sündenbock, der einmal im Jahr in die Wüste geschickt wird.
Wo Rauch ist …
Peter Lynch war in den 1980ern Manager des Magellan-Fonds und erzielte in 13 Jahren eine durchschnittliche Rendite von etwa 30%. Das machte ihn zum erfolgreichsten Fondmanager aller Zeiten.
Rohstoffboom am Zuckerhut
Linkspolitiker Lula wurde zum dritten Mal als brasilianischer Präsident vereidigt.
Kroatien
Kroatien ist gewiss eines der schönsten Ländern Osteuropas – aber auch eines, auf dem der Schatten der Geschichte lastet, und zwar nicht nur des Jugoslawienkriegs in den 1990er-Jahren.
Das Januarbarometer
Eine alte Börsenweisheit besagt, dass der Kursverlauf im Januar die grobe Richtung für den Rest des Jahres vorgibt.
Kauftipps für ein traditionell schwieriges Terrain
Die Aktienmärkte der Schwellenländer sind kein einfaches Pflaster – das belegt ein seit zehn Jahren stagnierender MSCI Emerging Markets Index.
Löcher in der Matrix – Die Ausnahmejahre sind vorbei
Das ifo Institut hatte unter Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ein hervorragendes Standing, wenn es um Daten, Datenaufbereitung und Schlussfolgerungen aus diesen Daten ging.
Neusprech
Mit Neusprech („Newspeak“) wurde in Orwells berühmtem Roman „1984“ jene Kunstsprache bezeichnet, die dem autoritären Regime des fiktiven Großstaats Ozeanien als Machtinstrument diente.
Wachstumsverlangsamung vs. Wachstumsvorsprung
In die Geschichtsbücher hat 2022 als ein recht turbulentes Jahr Einzug gehalten.