Im Jahr 1968 stellte Robert A. Levy ein Auswahlsystem für Aktien vor, das unter dem Namen Relative Stärke bekannt wurde und sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut.
Wer mit dem grundlegenden Konzept der Relativen Stärke noch nicht vertraut ist, der sei auf unsere Titelgeschichte in Smart Investor 12/2007 „Relative Stärke – Das universelle Prinzip am Aktienmarkt“ verwiesen.
Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie.
Das Dritte Ermächtigungsgesetz
„Geräuschloser“ Untergang Wenn wir vom „Ermächtigungsgesetz“ reden, meinen wir grundsätzlich immer das „politische“ Ermächtigungsgesetz vom März 1933, das den Nationalsozialisten die formal-juristische G.
Relative Stärke: reloaded
Ewige Jugend Bereits in der Erstausgabe des Smart Investor haben wir uns prominent mit dem Thema „Relative Stärke“ auseinandergesetzt.
Intervention und Marktkräfte
Obwohl freie Märkte in unserer Wirtschaftsordnung äußerst rar geworden sind, hat es sich eingebürgert, für jede wirtschaftliche Unbill den Markt verantwortlich zu machen.
Panama – Mehr als nur der Kanal
Wie wichtig dieser 82 Kilometer lange Kanal für das mittelamerikanische Land ist, zeigen einige wenige Fakten: So finden dort 8.000 Mitarbeiter Arbeit, (Schätzungen zufolge sollen aber insgesamt sogar rund 30.
„Ich denke nicht, dass das ein Zufall ist“
Smart Investor: Herr Griffin, die „Kreatur von Jekyll Island“, also die FED, existiert noch immer. Was muss geschehen, damit sie verschwindet? Griffin: Sie ist sogar noch gewachsen.
Im Zweifel für den Realismus
Als eine Art Gegengipfel hat sich die „Internationale Klima- und Energiekonferenz“ im Vorfeld der UN-Klimatagungen mittlerweile fest etabliert.
Wer regiert die Welt?
„Kaiser und Könige“, „das Volk“, „Politiker“, „Geld und Macht“, „die Wirtschaft“ oder gerade in jüngster Zeit wieder topaktuell „die Finanzbranche“ – so könnten mögliche Antworten auf die Fr.