Deutschland kommt gut durch die EU-Krise. Im europäischen Kontext sogar sehr gut. Verglichen mit dem ersten Quartal 2008 liegt das Bruttoinlandsprodukt heute rund vier Prozent höher als damals. Gemessen an Ländern wie Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien und Italien hat Deutschland damit die Nase vorne.
Unser favorisiertes Szenario eines Crack-up-Booms (CuB) hat direkte Folgen für die Aktienmärkte und die dort notierten Unternehmen.
Löcher in der Matrix – “Damit ich nicht plötzlich verschwinde”
Es gibt so Nachrichten, die mag man den hiesigen Konsumenten kaum zumuten – vermutlich aus Fürsorge. So bemühen wir heute ausnahmsweise einmal eine englischsprachige Quelle, die Online-Ausgabe der Washington Times.
Grafik der Woche – Seit 1800 in 50% der Jahre pleite
Die Griechen betteln in diesen Tagen bei der EU mal wieder um Geld. Das führt zu einem Déjà-vu-Erlebnis, schließlich war das Land in den vergangenen Jahren stets auf große Geldspritzen angewiesen.
Smart Investor 2/2015 – Philippinen
Wenn Martin Scorsese, Robert DeNiro und Leonardo DiCaprio gemeinsam in einem Werbespot auftreten, muss das Geld bei jemandem mehr als locker sitzen.
Löcher in der Matrix – Unter Krähen
Es kommt nicht von ungefähr, dass wir eine solche Überschrift nicht prominent in deutschen Blättern finden.
Grafik der Woche – Basis für steigende Kurse?
Bei etwas heftigeren Kursausschlägen schreiben Medien mitunter etwas zu schnell von Explosionen oder Einbrüchen. Bei Veränderungen von einigen Prozentpunkten erscheint das oft etwas übertrieben.
Smart Investor 2/2015 – Editorial
Da hat das Jahr gerade begonnen, und schon überschlagen sich die Ereignisse: Zuerst löste die Schweizer Nationalbank die Bindung des Franken an den Euro, kurz darauf erklärt Mario Draghi, mit mehr als einer Billion Eu.
Löcher in der Matrix – Ursachen und Folgen
Griechenland ist wieder einmal – Herrn Tsipras sei Dank – auf die große Medienbühne zurückgekehrt. Das kann man allerdings weder den Griechen noch der griechischen Politik ernsthaft vorwerfen.
Grafik der Woche – Ölpreise und Aktienbewertungen
Der Preisverfall beim Öl hat in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen gesorgt. Angesichts der Dynamik des Abschwungs ist das kein Wunder.