Ein interessantes Thema greift „Spiegel Online“ auf. Studenten nutzen das Internet um missliebige Professoren an den Pranger zu stellen, ja regelrecht Jagd auf sie zu machen. Obwohl es sich dabei um „linke Studenten“ handelt, zeigt der Spiegel hier erstaunlich wenig Sympathie für deren Treiben.
Aufgedrehter Ölhahn im Iran? Die Wiener Einigung im Atomstreit mit dem Iran hat neben den politischen Folgen auch wirtschaftliche Implikationen. Denn die Sanktionen gegen das Land haben in den vergangenen Jahren trotz der enormen Energiereserven die Produktion stagnieren lassen.
Smart Investor 7/2015 – St. Thomas/US Virgin Islands
Wer in der Abenddämmerung auf dem kleinen internationalen Flughafen von St.
Löcher in der Matrix – Wo die Freundschaft aufhört
„Texas misstraut dem Fed“ (Finanz und Wirtschaft, 27.6.2015) Wie Leser dieser Rubrik wissen, finden sich im deutschen Mainstream zu kontroversen Themen selten nützliche Fakten.
Grafik der Woche – Außer Spesen nichts gewesen
Aktienperformance von zukaufenden Unternehmen auf 12-Monatssicht im Vergleich zum Gesamtmarkt Quelle: Credit Suisse HOLT M&A Scorecard Untersuchtes Universum: 9.
Smart Investor 7/2015 – Neuigkeiten aus der zweiten Reihe
Vom Gemischtwarenladen zum reinrassigen Bewertungsportal – die Münchener Tomorrow Focus vollzieht gerade eine beachtliche Wandlung.
Löcher in der Matrix – Gestörtes Verhältnis
Das Verhältnis zwischen Politik und Bürgern ist alleine schon deshalb problematisch, weil erstere von dem lebt, was letztere erwirtschaftet haben.
Grafik der Woche – Amerikaner reicher als je zuvor
Im Zuge der zahlreichen Krisen wird viel über negative Entwicklungen, wie etwa immer weiter steigende Schuldenberge berichtet.
Smart Investor 7/2015 – Editorial
Die derzeitige Diskussion um eine Einschränkung des Bargeldverkehrs hat durchaus nachvollziehbare Gründe.
Löcher in der Matrix – Schwäbische Prohibition
Die Grünen sind dabei sich fest als die deutsche Verbotspartei zu etablieren. Wenn jemandem etwas nicht passt, ruft er „die Grünen“.