Oft sagt eine einzige Grafik mehr als tausend Worte. Diese Einschätzung trifft sicherlich auch auf die obige Grafik zu. Denn wer angesichts der großen Sportbegeisterung in Deutschland glaubt, der Zenit beim Verkauf von Sportartikeln sei bereits erreicht bzw.
Es ist der dritte Tag in Folge, an dem die chinesische Regierung den Kurs des Renminbi dramatisch abwertet. Nach einer Anpassung um 3,4% nach unten am Dienstag und Mittwoch dieser Woche gab es am heutigen Donnerstag eine Abwertung um weitere 1,1%.
Echtes Wachstum ist seit geraumer Zeit weltweit relativ schwer zu finden. Vermutlich ist das mit der Grund, warum wachstumsstarke Unternehmen bei Investoren sehr gefragt sind.
Angela Merkel und Wolfgang Schäuble dürfte unsere Grafik der Woche ein Lächeln ins Gesicht zaubern – denn sie zeigt, dass sie „erfolgreich“ waren. Denn wer den Ausgang des Pokers rund um einen möglichen „Grexit“ lediglich auf Griechenland projiziert, macht einen großen Fehler.
Nachdem die Mitte April begonnene Korrekturbewegung beendet scheint, sind die Kurse an den europäischen Börsen inzwischen wieder auf dem Weg zurück zu den zuvor aufgestellten Rekordhochs. Von Analysten wird der unter den Anlegern wiederaufkeimende Optimismus allerdings nicht geteilt.
Aufgedrehter Ölhahn im Iran? Die Wiener Einigung im Atomstreit mit dem Iran hat neben den politischen Folgen auch wirtschaftliche Implikationen. Denn die Sanktionen gegen das Land haben in den vergangenen Jahren trotz der enormen Energiereserven die Produktion stagnieren lassen.
Aktienperformance von zukaufenden Unternehmen auf 12-Monatssicht im Vergleich zum Gesamtmarkt Quelle: Credit Suisse HOLT M&A Scorecard Untersuchtes Universum: 9.972 Transaktionen weltweit zwischen 1992 und 2010 Das Fusionsfieber steigt weiter.
Im Zuge der zahlreichen Krisen wird viel über negative Entwicklungen, wie etwa immer weiter steigende Schuldenberge berichtet. Gute Nachrichten kommen dabei häufig etwas zu kurz oder werden als nicht glaubwürdig eingestuft.
Saisonbereinigt ist das Geschäftsklima in Deutschland laut dem ifo-Index mit den jüngsten Zahlen zum zweiten Mal in Folge gesunken (-1,1 auf 107,4 Punkte).