Der ökonomische Mainstream versucht unablässig, das Publikum mit allerlei Nichtigkeiten über die wahre Lage der Dinge hinwegzutäuschen.
Unsere Grafik der Woche zeigt, wie spannend das Rennen um einen möglichen Brexit tatsächlich war – zumindest nach den Umfragen von www.whatukthinks.org.
An der Wall Street haben die Kurse zwar Tuchfühlung zu den Rekordnotierungen, die Stimmung bei den Anlegern ist aber trotzdem alles andere als gut. Legendäre Hedgefonds-Manager wie George Soros oder Stanley Druckenmiller warnen sogar medienwirksam vor der Gefahr eines Börsen-Crashs.
Der Bund-Future ist weder eine Aktie, noch ein Index, sondern quasi eine künstliche Anleihe der Bundesrepublik. Und damit bewegt sich dieser Terminkontrakt in einem Markt, der schon lange keinen Marktprinzipien mehr entspricht. Mit 80 Mrd.
Es ist auf lange Sicht ein klarer Zusammenhang: Sinken die Zinsen, gehen auch die Margen der Banken zurück. Die aggregierten Zahlen für den gesamten Sektor in den USA machen dies mehr als deutlich. Allerdings gibt es immer wieder Abweichungen von diesem Schema.
Die Aktie des Internet-Konzerns Alphabet (ehemals Google) unternimmt gerade zum zweiten Mal einen ernsthaften Versuch, den iPhone-Hersteller Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt abzulösen.
Nicht nur Analysten benutzen gerne sogenannte Peergroups, um die Bewertung eines Unternehmens vergleichbarer zu machen. Je ähnlicher, desto besser.
Im BASF-Chart baute sich über Monate eine ziemlich windschiefe Schulter-Kopf-Schulter-Formation auf (vgl. Abb., oberer Teil).
Nicht wenige Anleger träumen davon, mit kurzfristig angelegten Handelsaktivitäten und häufigen Depotumschichtungen den Markt zu schlagen und so gutes Geld zu verdienen. Doch das ist leichter gesagt als getan, wie auch eine aktuelle Studie der Hamburger Sutor Bank zeigt.