Mit ihrem aktuellen Anleihen-Kaufprogramm sorgt die EZB für bisweilen fast skurril anmutende Ergebnisse. Denn da die aufzukaufenden Staatspapiere stets im Verhältnis der Kapitalanteile der einzelnen Länder an der EZB vorgenommen werden, steht ein Land ganz oben auf der Liste – Deutschland. Knapp 300 Mrd.
Smart Investor sprach mit Stephen Jones, CIO des Anleihespezialisten Kames Capital, über den Trump-Crash bei Bonds, die Zinswende in den USA und die politischen Risiken in Europa.
Löcher in der Matrix – Big Data schlägt zurück
Nicht nur uns hat in letzter Zeit der Gedanke beschlichen, dass in einigen Publikationen die Lesermeinung einigermaßen konsequent ausgeblendet wird. In der Vor-Internet-Zeit war das ohnehin der Normalfall.
Grafik der Woche – Bullenmärkte sterben erst in Euphorie
Am 9. März ist es soweit. Der laufende Bullenmarkt feiert dann seinen achten Geburtstag. Dies ist eine vergleichsweise lange Zeit. Denn im Schnitt wurden die Bullenmärkte seit 1940 gerade einmal fünf Jahre alt.
Smart Investor 1/2017 – Editorial
Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns. Der Terror scheint mit den Anschlägen von Brüssel und Nizza nun endgültig in Europa angekommen zu sein.
Wieder nur Papiergeld unter dem Weihnachtsbaum gefunden?
Alle Jahre wieder finden sich unter deutschen Weihnachtsbäumen ominöse Kuverts. Deren Inhalt: Euro-Banknoten.
Frohe Weihnachten!
Nach einem ereignisreichen Jahr 2016 verabschieden wir uns in den Weihnachts-Urlaub! Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest, erholsame Tage und einen guten Start in das neue Jahr.
Buchbesprechung – „Wem gehört die Welt?“
Sollten Ihnen die Namen Chen Hong und Marcie Frost nichts sagen, so trösten sie sich – in der breiten Öffentlichkeit sind der Verwaltungsratschef des größten chinesischen Autobauers SAIC und die Chefin des mächtig.
Buchbesprechung – „Die Akte Moskau“
Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man etwas dem Hörensagen nach wiedergibt oder ob man tatsächlich „live dabei“ war.
Trump-Rally an der Wolga
Die Wahl von Donald Trump sorgt in Russland für neue Hoffnung. Bei einem Ende der Eiszeit zwischen Putin und den USA könnten auch die hochpolitischen Standardwerte Chancen bieten.