Künstliche Intelligenz (KI) und natürliche Dummheit sind auf den ersten Blick geborene Gegensätze – das eine hoch entwickelt, systematisch und blitzschnell, das andere urmenschlich, oft unberechenbar und manchmal urkomisch.
Diese alte Faustregel stammt aus dem England des 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit waren die Börsen und Banken während des Sommers geschlossen. Demzufolge verkauften die Anleger ihre Aktien im Mai und kauften erst im September wieder ein.
Demokratien sind als Lebensorte zu bevorzugen
Das Streben nach Freiheit ist beim Smart Investor eine Art Leitmotiv. Unter den gängigen Politiksystemen dürften unstrittig funktionierende Demokratien am ehesten Freiheit ermöglichen.
Perlentauchen in Polen
In den letzten Jahren war Polen eine der wenigen Erfolgsgeschichten in der EU.
Das Stottern des Elektromotors
Ganz so überraschend, wie DER SPIEGEL seine Leser in der Titelgeschichte vom 23.3.2024 glauben machen will, ist „Der Elektroschock“ nicht.
„Bitcoin wäre gerne wie Gold, wird es aber nie sein“
Priebe: Bitcoin ist sehr komplex – deshalb ist jede kurze Erklärung angreifbar. Aber ich versuche es einmal so: Bitcoin soll Unabhängigkeit, Sicherheit und Vertrauen bieten, ebnet jedoch den Weg in die Überwachung.
Vom Luxus, in Generationen zu denken
Familienunternehmen wird an der Börse eine Vielzahl positiver Eigenschaften zugeschrieben.
Löcher in der Matrix – „Crises? What Crises?“
Bundeskanzler Olaf Scholz outete sich jüngst als Supertramp-Fan. Deren Album „Crisis? What Crisis?“ war zwar nicht ihr größter Erfolg, scheint nun aber den Takt für den dauergrinsenden Kanzler vorzugeben.
Wikipedias größte Schwäche
Seit 2001 gibt es die Internetenzyklopädie Wikipedia. In deutscher Sprache umfasst sie heute 2,9 Mio. Artikel.
Jahresauftakt nach Maß
Eigentlich könnten wir die Bücher für dieses Jahr bereits wieder schließen: Denn die bislang aufgelaufene Rendite von rund 20% ist selbst für ein gutes Börsenjahr außergewöhnlich.