Seit der Finanzkrise 2008 ist die globale Verschuldung weiter gestiegen. Konkret hat sich die Gesamtverschuldung um 72 Billionen USD oder um 74% auf 169 Billionen USD im ersten Halbjahr 2017 erhöht.
Ruhig ist es geworden. Seit der Einführung zweier Futures im Dezember 2017, die es erstmalig ermöglichten, den Bitcoin professionell zu shorten, befindet sich die Kryptowährung im Rückwärtsgang. Gegenüber dem US-Dollar büßte er mehr als zwei Drittel des Wertes am Allzeithoch ein.
Löcher in der Matrix – Aufbruch geht anders
Das Bild, das die „Union“ aus CDU und CSU derzeit in der Öffentlichkeit abgibt entspricht nicht dem, was die konservative Kernklientel eigentlich mag: Harmonie, Benimm, Einigkeit über gemeinsame Werte.
Löcher in der Matrix – Was von der „Milliarden“-Strafe übrig blieb
Die Überschrift liest sich peppig: „Milliardenstrafe für Volkswagen“.
Buchbesprechung: „Deutschland im Umbruch“
Ähnlich wie bei seinem Vorgängerwerk „Die Akte Moskau“ geht es Willy Wimmer in seinem neuen Buch darum, historische, aber auch gegenwärtige politische Strömungen und Entwicklungen zu benennen, zu hinterfragen und.
Grafik der Woche: Italienisches Dilemma
Die Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung in Italien und die Aussicht auf ein eurokritisches Bündnis von Lega Nord und 5-Sterne-Partei hatten die Anleger aufgeschreckt.
Beteiligungsgesellschaften – Die Großen und Hungrigen
Wie erging es den Blue Chips der Beteiligungsszene? Und welche Gesellschaften sind darüber hinaus aussichtsreich? Wir haben uns in der Branche umgesehen.
Editorial: Euro vor dem Absturz
Unser Interview mit Dr. Markus Krall in der letzten Ausgabe (SI 5/2018, ab S. 74) hat viele Leser auf- und wachgerüttelt.
Löcher in der Matrix – Unbekömmliches Schaumkrönchen
In Frankreich protestieren gerade die Gourmets: Camembert soll statt ausschließlich aus Rohmilch auch aus pasteurisierter Milch hergestellt werden dürfen und trotzdem als Camembert aus der Normandie AOC in die Vermarkt.
Branche im Blickpunkt: Software-Elite Made in Germany
In ganz unterschiedliche Richtungen entwickelten sich in den letzten Monaten die Kurse von Deutschlands größten Softwareunternehmen. Das hat vielfältige Gründe.