Wenn Donald Trump twittert, klingt es so einfach. Er freue sich darauf, rund 100 Mrd. USD an Zöllen von den Chinesen einzunehmen, so der US-Präsident. Aber bezahlen diese am Ende tatsächlich die Rechnung.
ährend der DAX-Index die Ende Dezember 2018 begonnene charttechnische Aufwärtskorrektur mit aktuell 11.700 Punkten nach unten verlassen hat, steuert die zyklische BASF-Aktie aktuell sogar schon wieder das Kurstief vom vergangenen Jahresende an.
Löcher in der Matrix – Vor der eigenen Tür
Wenn es die deutsche Politik über die letzten Jahre in einer Sache zu einer gewissen Meisterschaft gebracht hat, dann ist es die Kunst des ungebetenen Ratschlags.
Editorial „Kevinianismus“
Als marktwirtschaftlich und freiheitlich denkender Mensch muss man in diesen Zeiten einiges ertragen – die gerade aufkeimende Diskussion um Enteignungen stellt dabei aber einen unrühmlichen Höhepunkt dar.
Grafik der Woche – Ungleiche Partner
Der Handelstreit der USA mit China mutiert in den letzten Wochen immer mehr zu einem offenen Handelskrieg. In dem die Karten offensichtlich ungleich verteilt sind.
Löcher in der Matrix – Das Mittel der Wahl
Vor jeder Wahl versuchen Demoskopen, Analysten und Journalisten den Wählern aufs Maul zu schauen. Das allerdings geht in letzter Zeit häufiger schief, als dass es klappt. Jüngstes Beispiel ist Australien.
Familiengeführte Dauerläufer
Das aktuelle Aktienmarktumfeld ist von hoher Unsicherheit gekennzeichnet.
Löcher in der Matrix – „… des Lied ich sing“
Mit Studien und Umfragen zu den Befindlichkeiten der Gesellschaft ist das so eine Sache. Oft genug kommt dabei lediglich genau das heraus, das – Überraschung! – dabei herauskommen sollte.
Grafik der Woche – Chinas Kreditzyklus ist der Taktgeber
„Wenn Amerika niest, bekommt die Welt einen Schnupfen“ ist ein gängiger Spruch unter Volkswirten, der die Bedeutung der US-Wirtschaft für die Weltwirtschaft beschreibt.
Löcher in der Matrix – Helden des Hämmerns
Es heißt, dass für diejenigen, die nur einen Hammer besitzen, jedes Problem wie ein Nagel aussehe.