Der Lockdown hat in der EU schwere wirtschaftliche Schäden hinterlassen. Besonders betroffen waren Italiens und Spaniens Tourismusindustrie: Geschlossene Strände, Städte, und Hotels haben den Tourismus in beiden Ländern in die Knie gezwungen.
In der vergangenen Ausgabe thematisierten wir Value-Investments und die Durststrecke, die dieser Anlagestil seit einigen Jahren durchmachen muss. Abzulesen ist dies u.a. an der eher bescheidenen jüngeren Performance der Börsenlegende Warren Buffett, die wohl wie kein anderer für diesen Anlagestil steht.
The Limits of Thoughts
Über Wirtschaftswachstum darf heute ohne umfangreichen Beipackzettel eigentlich nicht mehr nachgedacht werden: Denn dieses Wachstum, es schädigt die Umwelt, das Klima – und wenn wir so weitermachen, wird diese Welt s.
„Corona Fehlalarm?“
SARS-CoV-2, das neue Virus aus der Corona-Familie – landläufig besser bekannt als COVID-19 –, hat das Leben auf dem gesamten Globus innerhalb weniger Monate radikal verändert.
„Corona hat gezeigt, dass vieles nicht vorhersehbar ist“
Ja – es gibt gewisse Anzeichen, die durchaus Hoffnung machen, wobei Ihnen derzeit niemand genau sagen kann, wie es weitergeht. Die große Frage ist, was im Herbst passiert.
Löcher in der Matrix – Zwerge und Riesen
Es scheint, als würden im Zuge weltweiter Proteste allüberall Straßen umbenannt, Statuen von ihren Sockeln gestoßen und die Geschichte umgeschrieben.
„Spygate: Der Putsch des Establishments gegen Donald Trump“
Man mag sich fragen, was das größere Wunder darstellt – dass Donald Trump überhaupt 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden konnte oder dass er es noch immer ist.
Seit Monaten in Hong Kong gestrandet und es ist erst Halbzeit
Zu ihrem Neujahrsfest entdeckten die Chinesen ein angeblich einer Fledermaussuppe entfleuchtes Killervirus und sperrten ihren Laden darob erst einmal komplett zu.
Finnland – ein Volk ohne Sorgen
Die Finnen sind glückliche Menschen – zumindest laut dem World Happiness Re- port vom März 2020: Da haben sie unter mehr als 150 Staaten schon zum dritten Mal in Folge den ersten Platz erlangt.
Underperformance des Value-Effekts
Value Investing reicht mindestens bis in die 1930er-Jahre zurück, über lange Zeit funktionierte und auf einer soliden ökonomischen Erklärung fußt. Allerdings hat Value in der vergangenen Dekade massiv enttäuscht.