Was haben die unbegrenzte Schöpfung von Fiatgeld und das Corona-Regime miteinander gemeinsam.
Als Börsianer ist es geradezu eine anerkannte Berufskrankheit, sich mit der Zukunft zu beschäftigen. So spannend das Thema auch ist – streng genommen werden wir in diesem Bereich nie echtes Wissen erlangen.
USA gegen China – wer gewinnt?
Nach dem Buch „Aufstieg und Fall der großen Mächte“ des Historikers Paul Kennedy (1987) sucht nun Hedgefondsmanager Ray Dalio in „Weltordnung im Wandel“ (FinanzBuch Verlag) erneut eine Antwort auf die Frage, wa.
Löcher in der Matrix – Glasnost in Frankreich?
Frankreich gilt als ein Land, das nahe am Sozialismus gebaut ist. Entsprechend wurde unser Nachbar schon als eine Art DDR mit gehobener Lebensart und Mittelmeerzugang verspottet.
Eine Ära der Knappheiten
Die Welt agiert inzwischen in vielerlei Hinsicht am Limit. Das zieht Herausforderungen nach sich, birgt aber auch Chancen. Smart Investor stellt dazu sechs Unternehmen aus solchen potenziellen Engpassbranchen vor.
„… wohin die Reise am Ende gehen könnte“
Berndt: Das eigentliche Kernthema hier ist die echte Hellseherei bzw.
Die langen Wellen der Konjunktur
Im Jahr 1926 veröffentlichte der russische Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratieff ein Essay mit dem Titel „Die langen Wellen der Konjunktur“. Der Ökonom verfolgte einen empirischen Ansatz.
Aus der Peripherie mitten ins Zentrum
Der Wunsch, mit gegebenen Parametern Chancen und Risiken abzuwägen und eine Prognose aufzustellen, ist allzu menschlich – vor allem, wenn es um wirtschaftliche Belange geht und man sich einen geldwerten Vorteil dara.
Blick ins Ungewisse
Schon die großen Denker haben sich über das Wesen der Zeit und ganz besonders über das der Zukunft den Kopf zerbrochen.
„Der Great Reset beginnt“
Hoffmann: Ich glaube nicht, dass Putin dazugehört.