Mehr über den Artikel erfahren Ungarn
Bild: © Ralph Malisch * Parlamentsgebäude Budapest - bei Nacht scheint es auf dem Wasser zu schweben

Ungarn

Wenn die Rede auf Ungarn kommt, scheiden sich die Geister: Die einen sehen vor allem das schöne Urlaubsland im Herzen Europas, das sich zudem als aufstrebender Wirtschaftsstandort etabliert, die anderen denken zuerst an die Dauerquerelen zwischen Budapest auf der einen und Brüssel bzw. Berlin auf der anderen Seite. Die Geschichte Ungarns beginnt mit der Landnahme der Pannonischen Tiefebene (Karpatenbecken) durch Großfürst Árpád ­anno 896.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenUngarn

„The Great Reset“

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema „The Great Reset“, das der eine oder andere vielleicht noch immer für eine Art Verschwörungstheorie hält. In unserer ­Rubrik „Zu guter Letzt“ (Ausgabe 12/2020) hatten wir uns der Thematik schon ­einmal augenzwinkernd genähert, doch diesmal wird es ernst. Tatsächlich hat sich das World Economic Forum (WEF) nämlich selbst das Thema auf die Fahnen für das ­Jahrestreffen geschrieben, das 2021 als Zwillingsgipfel stattfindet.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„The Great Reset“
Mehr über den Artikel erfahren „Das meiste liegt im Zeitplan“
Dr. Daniel Hoffmann

„Das meiste liegt im Zeitplan“

Smart Investor: Herr Dr. Hoffmann, Sie haben in drei Gastbeiträgen die Rolle des US-Dollar als internationale Schlüsselwährung (Smart Investor 2/2020) ­sowie die Themen „vierte industrielle Revolution“ (10/2020) und „Great Game“ (1/2021) für unsere Leser skizziert. Betrachten wir zum Einstieg das Thema, das uns derzeit am meisten beschäftigt: Corona.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Das meiste liegt im Zeitplan“
Mehr über den Artikel erfahren Netzwerkeffekt
Bild: © greenbutterfly – stock.adobe.com

Netzwerkeffekt

Immer mehr schwingen sich die Tech­giganten zu Meinungszensoren auf. ­Twitter löschte etwa den Account von Donald Trump, als er noch Präsident war; Facebook blockierte vor dem Hintergrund ­eines Mediengesetzes Seiten von Verlagen und öffentlichen Einrichtungen in Australien, um Druck auf die Regierung auszuüben. Kritiker bemängeln deshalb, dass der Netz­werk­effekt zu großer Marktmacht von we­ni­gen Techkonzernen führe. Sie fordern staatliche Regulierung.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenNetzwerkeffekt
Mehr über den Artikel erfahren Bulgarien
Bild: © hdesislava – stock.adobe.com

Bulgarien

Bulgarien am Südostrand Europas ist den Deutschen vor allem als günstiges Ziel für Strandurlauber bekannt. Dabei verfügt das Land über eine einzigartige Natur und ­eine bewegte Geschichte – und bietet ­Investoren, die an einer nachhaltigen Entwicklung inte­ressiert sind, einige Möglichkeiten.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenBulgarien
Mehr über den Artikel erfahren Aktieninvestments
AdobeStock 300546467

Aktieninvestments

Bei einem Aktiensplit reduzieren Unternehmen den Kurs ihrer Aktien um einen gewissen Faktor und machen Letztere so ­optisch billiger. Je nach Split-Ratio wird die Anzahl der Aktien z.B. verdoppelt oder vervierfacht und der Kurs gleichzeitig halbiert oder geviertelt. Für Anleger sollte das keinen Unterschied machen, da sie danach entsprechend mehr Aktien zum niedrigeren Kurs in ihrem Depot haben. Abseits des rein rechnerischen Effekts ­sollte die Maßnahme auch keine Auswirkungen auf die Performance haben, da sich fundamental nichts verändert hat.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenAktieninvestments
Mehr über den Artikel erfahren Aktiensplits
AdobeStock 300546467

Aktiensplits

Bei einem Aktiensplit reduzieren Unternehmen den Kurs ihrer Aktien um einen gewissen Faktor und machen Letztere so ­optisch billiger. Je nach Split-Ratio wird die Anzahl der Aktien z.B. verdoppelt oder vervierfacht und der Kurs gleichzeitig halbiert oder geviertelt. Für Anleger sollte das keinen Unterschied machen, da sie danach entsprechend mehr Aktien zum niedrigeren Kurs in ihrem Depot haben. Abseits des rein rechnerischen Effekts ­sollte die Maßnahme auch keine Auswirkungen auf die Performance haben, da sich fundamental nichts verändert hat.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenAktiensplits
Mehr über den Artikel erfahren „Das Links-Rechts-Spiel machen wir nicht mit“
Frank Roedel

„Das Links-Rechts-Spiel machen wir nicht mit“

Roedel: „dieBasis“ ist die Kurzform für Basis­demokratische Partei Deutschland und soll ausdrücken, dass sie für die gesamte Bevölkerung offensteht. Wir alle bilden den Staat, so wie es in unserem Grundgesetz im Artikel 20 steht. Die Idee ist, allen Menschen eine Plattform und ­einen Rahmen zu geben, die für eine Weiter­entwicklung der Demokratie eintre­ten wollen. dieBasis hat es sich zur ­Aufgabe gemacht, jedem Bürger in diesem Land die Möglichkeit zu geben, sich aktiv zu politischen Fragestellungen einzubringen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Das Links-Rechts-Spiel machen wir nicht mit“
Mehr über den Artikel erfahren Griechenland
Bild: © noche – stock.adobe.com

Griechenland

Griechenland mit seiner reichen Historie und Kultur ist nicht nur ein beliebter Ort zum Überwintern für deutsche Rentner. Das milde Klima, die zahlreichen ­Strände und die vielen Inseln in der Ägäis machen das Land auch für Auswanderer attraktiv.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenGriechenland
Mehr über den Artikel erfahren Stunde der Bürokratie?
Bild: © fotodesign-jegg.de – stock.adobe.com

Stunde der Bürokratie?

Wann, wenn nicht jetzt, schlägt die ­Stunde der Bürokratie?! Die Welt ist seit gut ­einem Jahr mehr oder weniger fest im Griff der Corona-Pandemie, und es waren Regierun­gen und die von diesen geleiteten ­Behörden, die wie selbstverständlich das Krisenmanagement übernahmen. Wenn es eine Staats­aufgabe gibt, dann ist es doch wohl die Sicher­heit der Bevölkerung?! Selbst Ludwig von Mises sah in seinem Werk „Die ­Bürokratie“ – erschienen im Jahr 1944, also inmitten des Zweiten Weltkriegs –, dass in bestimmten Situationen staatliches Handeln eine Notwendigkeit ist:

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenStunde der Bürokratie?