Mehr über den Artikel erfahren Unparteilichkeit macht Frieden möglich
Bild: © LUBA – stock.adobe.com

Unparteilichkeit macht Frieden möglich

Mehr als zwei Jahre hatten Veranstalter Erich Hambach und sein Team nach einem Veranstaltungsraum suchen müssen, um die schon seit Langem geplante Friedenskonferenz abhalten zu können. Immer wieder musste er die traurige Erfahrung machen, dass sich Entscheidungsprozesse ins Unendliche dehnten, Ansprechpartner abtauchten oder unter fadenscheinigen Vorwänden bereits vertraglich erteilte Zusagen storniert wurden.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenUnparteilichkeit macht Frieden möglich
Mehr über den Artikel erfahren „Ein Rockstar, der Steuern Diebstahl und Politiker Diebe nennt“
Prof. Dr. Philipp Bagus

„Ein Rockstar, der Steuern Diebstahl und Politiker Diebe nennt“

Bagus: Javier Milei hat schon viel erlebt. Er hat in einer Rockband Rolling-Stones-Lieder gesungen und war Torwart bei Chacarita Juniors, schaffte es dort sogar in den Profikader, wandte sein Interesse im Zuge einer Hyperinflation dann aber dem Studium der Ökonomie zu.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Ein Rockstar, der Steuern Diebstahl und Politiker Diebe nennt“

Das Virus der Freiheit

In der Corona-Pandemie machte es sich der Staat zur Aufgabe, ein Virus zu bekämpfen – zwar mit mäßigem Erfolg, dafür aber mit mannigfachen Negativwirkungen für Wirtschaft, Gesellschaft und die individuellen Bürger- und Freiheitsrechte. Ein Virus, das der politmediale Mainstream ebenfalls mit Argwohn betrachtet, ist jener der Freiheit.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDas Virus der Freiheit
Mehr über den Artikel erfahren Alle in einem Boot
Bild: © Anthony Leopold – stock.adobe.com

Alle in einem Boot

Laut Financial Stability Board (FSB), einem internationalen Gremium zur Überwachung des globalen Finanzsystems, hielten Finanzinstitute in den 25 führenden Industrieländern Ende 2021 Vermögenswerte im Umfang von 487 Bio. USD. Auf die Nichtbanken bzw. Non-Banking Financial Intermediaries (NBFIs) entfielen davon 247 Bio. USD.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenAlle in einem Boot
Mehr über den Artikel erfahren Paradigmenwechsel bei den Konjunkturzyklen
Bild: © hkama – stock.adobe.com

Paradigmenwechsel bei den Konjunkturzyklen

Mittlerweile ist Deutschland von der Lokomotive Europas zum Bremsklotz mutiert. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf reichte es 2022 nicht einmal mehr für die Top Ten; es liegt nur noch knapp über dem Durchschnitt der Eurozone. Eine Korrelation zwischen steigender Einmischung der Politik – manche sehen immer deutlichere Anzeichen für eine Planwirtschaft – und einem schrumpfenden Wachstum ist nach unserem Dafürhalten nicht von der Hand zu weisen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenParadigmenwechsel bei den Konjunkturzyklen
Mehr über den Artikel erfahren Auswandern oder Standhalten?
Bild: © Gonzalo – stock.adobe.com

Auswandern oder Standhalten?

Frust, hohe Steuer- und Abgabenlast, überbordende Bürokratie, eingeschränkte Freiheit oder sinkende Lebensqualität – dies ist nur ein kleiner Auszug an Gründen, die Norbert Bartl in seinem Buch „Richtig Auswandern und besser leben“ (siehe Smart Investor 11/2021, S. 30) für das Verlassen des Heimatlands angeführt hat.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenAuswandern oder Standhalten?

„Die Freiheit ist keine alte Klamotte für das Museum“

Zum mittlerweile elften Mal lud das Ludwig von Mises Institut Deutschland am 7.10. zu seiner Jahreskonferenz. Mit „Der Kampf um die öffentliche Meinung“ wurde einmal mehr ein brandaktuelles Thema angepackt. Institutspräsident Prof. Dr. Torsten Polleit eröffnete die Veranstaltung mit einer eindringlichen Warnung: Die Kollektivisten seien auf dem Vormarsch und unser aller Freiheit werde angegriffen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„Die Freiheit ist keine alte Klamotte für das Museum“
Mehr über den Artikel erfahren Das Berk-Green-Modell
Bild: © Michael O'Keene – stock.adobe.com

Das Berk-Green-Modell

Immer wieder streiten sich Theoretiker und Praktiker (auch untereinander) darüber, wie effizient die Märkte heute wirklich sind. Die herrschende Meinung lautet dabei, dass wir es mit einer sogenannten effizienten Ineffizienz zu tun haben. Das bedeutet, dass zwar Ineffizienzen bestehen, aber diese immer gerade klein genug sind, dass es sich die Waage mit dem Aufwand und den Kosten hält, sie auszunutzen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDas Berk-Green-Modell
Mehr über den Artikel erfahren Mecklenburg-Vorpommern
Bild: © cinzano77 – stock.adobe.co

Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesland an der Ostseeküste hat vor allem reichlich Natur und Kultur zu bieten. Doch auch wirtschaftlich ist Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren interessanter geworden. Bei im Bundesvergleich immer noch niedrigen Lebenshaltungskosten bietet das Land im Nordosten der Republik eine steigende Zahl guter Arbeitsplätze. Warum also nicht den Lebensmittelpunkt nach Rostock, Schwerin, Stralsund oder auf eine der Inseln verlegen?

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenMecklenburg-Vorpommern
Mehr über den Artikel erfahren Lagebild zum Ukrainekrieg
Bild: © Dennis – stock.adobe.com

Lagebild zum Ukrainekrieg

Die Europäische Kommission hat auf ihrer offiziellen Website eine Liste mit zwölf „Mythen“ über den Ukrainekrieg veröffentlicht. Einer dieser „Mythen“ besteht laut der EU darin, dass die Ukraine nicht gewinnen kann und die westliche Unterstützung den Krieg und das Sterben nur verlängert.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenLagebild zum Ukrainekrieg