Mehr über den Artikel erfahren Die Erinnerungsdividende
Bild: © Katja Xenikis – stock.adobe.com

Die Erinnerungsdividende

Viele Anleger lieben Dividenden und vor allem das Gefühl, regelmäßig Erträge mit ihren Investments zu erzielen – selbst dann, wenn sie wissen, dass es sich um einen Trugschluss handelt. Doch es gibt noch eine andere Art von „Dividende“: Erinnerungen. Das klingt zunächst esoterisch, entpuppt sich aber als spannendes Konzept, was die eigene Lebenswahrnehmung angeht. Erzielt werden die sogenannten Memory Dividends durch Investieren von Geld und Zeit in reale Dinge sowie damit verbundene Erlebnisse.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDie Erinnerungsdividende
Mehr über den Artikel erfahren Vermögensregister durch die Hintertür
Josef Schöftenhuber

Vermögensregister durch die Hintertür

Nachdem es einige Zeit medial sehr ruhig um das EU-Vermögensregister war, deutet nun alles darauf hin, dass die EU-Kommission das Vorhaben, die EU-Bürger der finanziellen Totalüberwachung zu unterwerfen, durch die Hintertüre, über die einzelnen Banken, umsetzt. Bereits im Mai 2024 beschloss der EU-Rat eine Richtlinie, die es den einzelnen Mitgliedstaaten vorschreibt, zentrale Bankkontenregister einzurichten und den internationalen Zugang über ein „Vernetzungssystem für Bankkontenregister“ zu gewährleisten.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenVermögensregister durch die Hintertür
Mehr über den Artikel erfahren Sardinien
Bild: © Ekaterina Pokrovsky – stock.adobe.com

Sardinien

Wer mit der Fähre vom sizilianischen Messina auf das italienische Festland übersetzen möchte, braucht gerade einmal 20 Minuten für die weniger als neun Kilometer lange Fahrt nach Villa San Giovanni (Kalabrien). Von Sardinien aus wäre die kürzeste Strecke von Olbia, im Nordosten der Insel gelegen, nach Piombino (Toskana) – mit einer Fahrzeit von rund fünf Stunden für die ca. 250 Kilometer.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenSardinien
Mehr über den Artikel erfahren Die perfekte Zwickmühle
Bild: © YudhoStd – stock.adobe.com

Die perfekte Zwickmühle

Kürzlich veröffentlichte das Münchner ifo Institut zusammen mit dem Schweizer Institut IWP eine Umfrage unter 1.400 Wirtschaftsexperten in aller Welt. Sie erwarten mehrheitlich bis 2028 eine höhere Geldentwertung. Größere Zinssenkungen, so ein ifo-Forscher, seien damit unwahrscheinlich. Tatsächlich hat die Teuerung bereits wieder angezogen: Im September lag die Euroinflation noch bei 1,7%, jetzt sind es wieder 2,5%; in den USA kletterte die Rate in dieser Zeit von 2,4% auf 3,0%.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDie perfekte Zwickmühle
Mehr über den Artikel erfahren Das große Chinarätsel
Bild: © andy – stock.adobe.com

Das große Chinarätsel

Wie steht es um die chinesische Volkswirtschaft? Glaubt man den meisten westlichen Mainstreamblättern, ist die aktuelle Lage nicht allzu rosig. Und tatsächlich hat China einige gravierende Probleme: Die Immobilienblase scheint geplatzt zu sein und der Markt muss nun 100 Mio. leer stehende Wohnungen, die Pleiten einiger Immobilienentwickler sowie erheblichen Stress im Bankensystem verdauen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDas große Chinarätsel
Mehr über den Artikel erfahren Trump Reloaded
Bild: © chayantorn – stock.adobe.com

Trump Reloaded

Üblicherweise wird einem Regierungschef für die ersten 100 Tagen seiner Amtszeit eine Art Schonfrist zugebilligt, dann wird eine Zwischenbilanz gezogen. Angesichts des vorgelegten Tempos kann man diese Frist bei Donald Trump getrost auf einen Monat verkürzen. Zudem ist Trump auch kein „neuer“ Regierungschef. Nicht nur hatte er das Amt des Präsidenten schon einmal, von 2017 bis 2021, inne – er machte in jener Zeit bereits intensive Erfahrungen mit dem Washingtoner Machtapparat.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenTrump Reloaded
Mehr über den Artikel erfahren Kreta, Milos und Paros
Bild: © Ramses – stock.adobe.com

Kreta, Milos und Paros

Wahrscheinlich kennt jeder diese schlechten Tage, an denen einem alles zu viel wird und man am liebsten alles hinschmeißen möchte. Viele flüchten sich dann in Tagträume. Einer davon ist das Leben auf einer Insel. Das ist freilich ein etwas idealisierter Denkreflex – denn die Probleme machen auch vor Inseln nicht halt. Fakt ist aber auf jeden Fall, dass Inseln eine große Anziehungskraft haben.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenKreta, Milos und Paros
Mehr über den Artikel erfahren Die Aktiv-passiv-Debatte
Bild: © Liudmila – stock.adobe.com

Die Aktiv-passiv-Debatte

Dass „Peak Active“, also die Blütezeit aktiver Fonds, bereits seit Langem überschritten ist, dürfte inzwischen klar sein. Umgekehrt scheint „Peak Passive“ noch weit entfernt. Damit ist der Punkt gemeint, an dem sich – sollte er überhaupt existieren – ein Gleichgewicht zwischen aktiv und passiv verwaltetem Kapital einstellt. Indexinvestmentpionier und Vanguard-Gründer John Bogle zufolge könnten Indexanlagen in Zukunft leicht 50% des Markts ausmachen.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDie Aktiv-passiv-Debatte
Mehr über den Artikel erfahren Eingeständnis zur Altersarmut
Felix Früchtl

Eingeständnis zur Altersarmut

Die Parallelen zwischen der Ampel und unserem aktuellen Währungssystem sind nicht von der Hand zu weisen: Totgesagte leben länger. Dennoch bleibt es erstaunlich, wie lange sich diese Koalition halten konnte – ähnlich wie das zähe System des Euro, dessen Bestand immer wieder überrascht. Doch während sich die politischen Akteure in gegenseitigen Schuldzuweisungen üben, wird ein zentraler Punkt völlig übersehen:

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenEingeständnis zur Altersarmut
Mehr über den Artikel erfahren Dem Desaster auf der Spur
Bild: © Nils Leon Brauer

Dem Desaster auf der Spur

Die kommende Bundesregierung steht vor einer klaren Herausforderung: Sie muss die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands stoppen. Gelingt ihr dies nicht, drohen weitere Wohlstandsverluste, eine Krise der sozialen Sicherungssysteme und politische Instabilität.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDem Desaster auf der Spur