Mehr über den Artikel erfahren Fondsmusterdepot 03/2025 – Minenrally
Bild: © Leonardo Franko – stock.adobe.com

Fondsmusterdepot 03/2025 – Minenrally

Verglichen mit dem Vormonat ist das Fondsmusterdepot ohne eine einzige Verliererposition mit +4,5% durchgestartet, während der MSCI World EUR ein Plus von 1,2% abgeliefert hat. Klare Spitzenreiter auf Monatssicht waren mit prozentual zweistelligen Gewinnen der STABILITAS Silber+Weissmetalle (WKN: A0KFA1; +12,3%) sowie der Commodity Capital Global Mining Fund (WKN: A0YDDD; +10,9%). Rückenwind gab es durch die positive Entwicklung der Edelmetalle.

WeiterlesenFondsmusterdepot 03/2025 – Minenrally
Mehr über den Artikel erfahren „Unabhängige Einkommensströme geben dem Investor Resilienz“
Tobias Gabriel

„Unabhängige Einkommensströme geben dem Investor Resilienz“

Gabriel: Das Jahr 2025 ist erneut geprägt von einem anspruchsvollen und paradoxen Marktumfeld. Wir sehen, dass die Aktienmärkte trotz aller Unwägbarkeiten steigen, doch die Schwankungen und potenziellen Risiken bleiben hoch. In der Physik spricht man von potenzieller Energie, wenn man einen Stein einen Berg hochrollt. Dank dieser kann er, wenn man ihn nicht mehr bremst, kraftvoll ins Tal rollen.

Weiterlesen„Unabhängige Einkommensströme geben dem Investor Resilienz“
Mehr über den Artikel erfahren Qualität trifft Wachstum
Fares Hendi

Qualität trifft Wachstum

Das Investieren und die Malerei haben eine große Gemeinsamkeit, nämlich die Subjektivität. Damit ist gemeint, dass es wie bei den verschiedenen Stilrichtungen der Malerei wie Realismus, Expressionismus oder Impressionismus auch verschiedene Anlagestile gibt, z.B. Value, Growth oder Quality. Die Wahl des Stils bleibt dem Maler respektive dem Anleger überlassen.

WeiterlesenQualität trifft Wachstum
Mehr über den Artikel erfahren Ultralangläufer: Groschengrab oder Renditeknüller?
Dirk Stöwer

Ultralangläufer: Groschengrab oder Renditeknüller?

Festverzinsliche Wertpapiere gelten als eine vergleichsweise sichere Anlagemöglichkeit. Diese Papiere bieten bei guter Bonität des Schuldners regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit. Doch es besteht eine verdeckte Gefahr: Anleihen mit extrem langen Laufzeiten bergen spezifische Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.

WeiterlesenUltralangläufer: Groschengrab oder Renditeknüller?
Mehr über den Artikel erfahren Dividenden- und Anleihenfonds
Bild: © fraismedia – stock.adobe.com

Dividenden- und Anleihenfonds

Dividendenfreunde haben aktuell keinen Grund zur Klage: Weltweit wurden nach Angaben des ETF-Anbieters Vanguard im vierten Quartal 2024 Dividenden in Höhe von 438 Mrd. USD in die Taschen der Aktionäre gespült. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2024 standen Rekordausschüttungen in Höhe von 2,2 Bio. USD (+ 8,5% gegenüber 2023) in den Büchern. Vor dem Hintergrund sinkender Leitzinsen dürfte auch im laufenden Jahr das hohe Interesse an Dividendentiteln fortbestehen.

WeiterlesenDividenden- und Anleihenfonds
Mehr über den Artikel erfahren Fondsmusterdepot 02/2025 – Rotes Vorzeichen
Bild: © Leonardo Franko – stock.adobe.com

Fondsmusterdepot 02/2025 – Rotes Vorzeichen

Im Vergleich zum Vormonat hat das Fondsmusterdepot -1,0% abgegeben, der MSCI World EUR verbuchte dagegen ein Plus von 0,8%. Die Indexgewinne waren der Aufwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro geschuldet – der MSCI World USD verbuchte nämlich im Betrachtungszeitraum analog zum Depot ebenfalls ein Minus von 1,0%. Größter Verlierer im Depot war der Comgest Growth Japan (WKN: A2AQBB; -5,4% auf Monatssicht).

WeiterlesenFondsmusterdepot 02/2025 – Rotes Vorzeichen
Mehr über den Artikel erfahren „MicroStrategy ist ein geleveragtes Bitcoin-Investment“
Thomas Bartling

„MicroStrategy ist ein geleveragtes Bitcoin-Investment“

Bartling: Die USA haben ihre Stellung als Technologieschmiede der Welt deutlich ausgebaut. Kurz vor Ende seiner Amtsperiode hat Biden die Ausfuhrregeln für KI-Chips nochmals deutlich verschärft. Von allen Einschränkungen ausgenommen sind nur die engsten Verbündeten der USA.

Weiterlesen„MicroStrategy ist ein geleveragtes Bitcoin-Investment“
Mehr über den Artikel erfahren Schwellenländer sollten nicht übersehen werden
Scott Berg

Schwellenländer sollten nicht übersehen werden

Schwellenländer, die in den 1990er Jahren und während der BRICS-Ära in vielen Portfolios eine herausragende Rolle spielten, sind seit der globalen Finanzkrise zutiefst in Ungnade gefallen. Allerdings lassen sich erste Anzeichen einer Erholung erkennen. Aktien aus Schwellenländern haben seit 2008 eine massive Abwertung erfahren. Sie werden mit einem Abschlag von etwa 35% gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern gehandelt; ihr Gewicht in den globalen Indizes ist stark gesunken.

WeiterlesenSchwellenländer sollten nicht übersehen werden
Mehr über den Artikel erfahren ACATIS Global Value Total Return
Jürgen Dumschat

ACATIS Global Value Total Return

Beim Vergleichen der Entwicklung beider Fonds muss man keine Kennzahlen studieren, um eines der Grundprinzipien der Investmentanlage zu erkennen: Höhere Rendite ist der Lohn für die Inkaufnahme höherer Risiken, wobei es nicht um absolute Verlustrisiken, sondern um Schwankungs- bzw. Drawdown-Risiken geht.

WeiterlesenACATIS Global Value Total Return
Mehr über den Artikel erfahren Schwellenländerfonds/-ETFs
Bild: © m.mphoto– stock.adobe.com

Schwellenländerfonds/-ETFs

Im vergangenen Jahr gelang Schwellenländeraktien, gemessen an den gängigen Benchmarks, eine positive Wertentwicklung. Der MSCI Emerging Markets (USD) erzielte 2024 ein Plus von 5,1%. Mit der Performance des MSCI World (+17,0%) oder gar des US-Markts (S&P 500: +26,9%) konnten sie allerdings nicht mithalten. Anleger hoffen im aktuellen Jahr vor allem auf das Wachstum asiatischer Schwellenmärkte.

WeiterlesenSchwellenländerfonds/-ETFs