Smart Investor: Herr Schmiel, können Sie uns in kurzen Worten über die Historie der VM VermögensManufaktur erzählen?Schmiel: Primäres Interesse unseres Unternehmens war immer der Kunde und nicht die Orientierung an bestimmten Kapitalmarktprodukten.
Smart Investor Redaktion
Alle Artikel von Smart Investor Redaktion
2011 war für die Gruppe der Seltenen Erden und strategischen Metalle ein turbulentes Jahr.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots – Keine Gewinne mehr verpassen.
Zu guter Letzt
Gelegentlich wird ja ein bisschen überrascht getan, wenn man die Entwicklung der europäischen Schuldenkrise im Allgemeinen und die der griechischen im Besonderen betrachtet.
Relative Stärke in unsicheren Zeiten
Wer mit dem grundlegenden Konzept der Relativen Stärke noch nicht vertraut ist, der sei auf unsere Titelgeschichte in Smart Investor 12/2007 „Relative Stärke – Das universelle Prinzip am Aktienmarkt“ verwiesen.
Goldene Dividenden
Gold und Silber gewannen in den letzten Jahren an Beliebtheit als „Versicherung” gegen die schleichende Geldentwertung.
Österreichische Schule: Falsche Theorien führen in die Katastrophe
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie.
Smart Investor Weekly 16/12: Der Bundestag – ein Auslaufmodell?
Theorie und Praxis Die meisten von uns haben in der Schule einmal etwas über die Gewaltenteilung als das tragende Prinzip eines Rechtsstaates gelernt. Neben der Exekutive (Regierung, Behörden) gibt es die Legislative (Parlamente) und die Rechtssprechungsorgane (Gerichte).
„Der Staat kann es nicht!“
Smart Investor: Herr Reichmuth, im Jahr 2010 legte Ihr Haus den Fonds „Real Unit“ auf. Was hat es mit diesem Fonds auf sich und wie kamen Sie auf die Idee.
Von Dialektik und Netzwerken
„Wer regiert die Welt?“ ist eine uralte Frage, aber warum behandelt ein Börsen- und Anlegermagazin so etwas? Die Antwort ist einfach.
Intervention und Marktkräfte
Obwohl freie Märkte in unserer Wirtschaftsordnung äußerst rar geworden sind, hat es sich eingebürgert, für jede wirtschaftliche Unbill den Markt verantwortlich zu machen.