Gold und Silber gewannen in den letzten Jahren an Beliebtheit als „Versicherung” gegen die schleichende Geldentwertung.
Smart Investor Redaktion
Alle Artikel von Smart Investor Redaktion
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie.
Lebensart & Kapital – International: Deutschland
Wenn man Deutschen zuhört, könnte man manchmal meinen, sie lebten in einem Entwicklungsland. Denn es wird viel geklagt und wenig gelobt, wenn es um die eigenen Lebensumstände geht.
Relative Stärke: reloaded
Ewige Jugend Bereits in der Erstausgabe des Smart Investor haben wir uns prominent mit dem Thema „Relative Stärke“ auseinandergesetzt. Auch heute, knapp 40 Jahre nach der Vorstellung dieses Aktienselektionsmodells durch Robert A. Levy, hat es nichts von seiner Aktualität eingebüßt.
Österreichische Schule: Gewinner und Verlierer des Papiergeldsystems
Es ist sehr einleuchtend, dass durch alleiniges Bedrucken von Papier mit fiktiven Brücken kein Wohlstand geschaffen werden kann. Nichtsdestoweniger ist die Argumentation vieler Ökonomen genau diese: Die Geldmenge müsse ausgeweitet werden, um Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Charttechnik: Kurse weisen den Weg!?
Siegeszug der Charts Selbst Anhänger anderer Analyserichtungen lehnen einen mehr oder weniger verstohlenen Blick auf Charts nicht mehr grundsätzlich ab. Für einen Gutteil der privaten Marktteilnehmer sind Chart- bzw. Technische Analyse schon aus arbeitsökonomischen Gründen das Mittel der Wahl.
Von Dialektik und Netzwerken
„Wer regiert die Welt?“ ist eine uralte Frage, aber warum behandelt ein Börsen- und Anlegermagazin so etwas? Die Antwort ist einfach.
Intervention und Marktkräfte
Obwohl freie Märkte in unserer Wirtschaftsordnung äußerst rar geworden sind, hat es sich eingebürgert, für jede wirtschaftliche Unbill den Markt verantwortlich zu machen.
„Der Euro wird uns erhalten bleiben, weil er politischer Wille ist“
Smart Investor: Die Politik versucht verzweifelt die europäische Gemeinschaftswährung zu stützen. Ist der Euro aus Ihrer Sicht noch zu retten? Huber: Wir haben eine Staatsschuldenkrise und daraus abgeleitet eine systemische Bankenkrise.
Panama – Mehr als nur der Kanal
Wie wichtig dieser 82 Kilometer lange Kanal für das mittelamerikanische Land ist, zeigen einige wenige Fakten: So finden dort 8.000 Mitarbeiter Arbeit, (Schätzungen zufolge sollen aber insgesamt sogar rund 30.000 Menschen davon leben).