Über zwei bayerische IT-Unternehmen von der Münchener Kapitalmarktkonferenz (mkk), die sich durch eine veränderte Ausrichtungen auf zukünftige Herausforderungen des Marktes vorbereitet haben.
Christoph Karl
Alle Artikel von Christoph Karl
Nettoverschuldung 55% höher als 2009 Quelle: SG Cross Asset Research Immer wieder ist die Rede davon, auf was für riesigen Bergen an Barmitteln die US-Unternehmen sitzen. Daraus wird dann geschlussfolgert, dass viel Geld für Investitionen und Aktienrückkäufe zur Verfügung stehen.
Aktien Update – Wirecard AG Markteintritt in Afrika Die Wirecard AG (akt. Kurs 36,20 EUR; WKN 747206) übernimmt sämtliche Anteile an der Amara Technology mit Sitz in Kapstadt.
Grafik der Woche – Viel Bares, viel Schulden
Nettoschulden 55% höher als 2009 Quelle: SG Cross Asset Research Immer wieder ist die Rede davon, auf was für riesigen Bergen an Barmitteln die US-Unternehmen sitzen. Daraus wird dann geschlussfolgert, dass viel Geld für Investitionen und Aktienrückkäufe zur Verfügung stehen.
Aktien Update – Manz AG
Die Manz AG (aktueller Kurs 93,10 EUR; WKN A0JQ5U), Spezial-Maschinenbauer in den Bereichen „Electronics“, „Solar“ und „Energy Storage“, ist sehr mäßig ins Geschäftsjahr gestartet.
Löcher in der Matrix – Netter Versuch
„Mega-Hochhaus in Frankfurt – Donald Trump hat nicht geliefert“ (faz.net, 4.2.2016) Der bundesdeutsche Mainstream ist fester Bestandteil des US-Vorwahlkampfs. Die Richtung ist klar.
Grafik der Woche – Gegenläufige Signale
Für Beobachter aus der Ferne ist es bisweilen schwierig, chinesische Wirtschaftszahlen richtig einzuordnen. Mitunter widersprechen sich die Aussagen unterschiedlicher Indikatoren aus dem Reich der Mitte und stellen damit auch Spezialisten vor ein Rätsel.
Grafik der Woche – Ölpreise und Aktienbewertungen
Der Preisverfall beim Öl hat in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen gesorgt. Angesichts der Dynamik des Abschwungs ist das kein Wunder. Schließlich hat der Preis für die Nordsee-Ölsorte Brent in der Spitze seit Mitte Juni rund 60% an Wert eingebüßt.
Grafik der Woche – Bilanz eines Abstiegs
Seit nahezu vier Jahren stagniert nun die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas, das ehemals boomende Brasilien. Angekündigt wurde diese Entwicklung – wie so oft in Schwellenländern – durch den Einbruch der heimischen Währung.
Editorial
Wieder zurück! Die Geschichte des Amerikaners Martin Armstrong (der Mann auf dem Cover) ist so unglaublich und zugleich spannend, dass der am 7. Mai startende Dokumentarfilm über ihn fast als Krimi durchgehen könnte.