Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) wie vergangenen Donnerstag einmal mehr die geldpolitischen Schleusen öffnet, dann geht es zumindest offiziell um folgendes: Die Banken sollen dazu gebracht werden, wieder mehr Kredite zu vergeben und so die Konjunktur in Europa anzukurbeln.
Nach den Kursverlusten der vergangenen Wochen sind auch in den USA schon wieder Rufe nach Kurs-Beistand von Seiten der Notenbank laut geworden. Aus Sicht der Bullen ist das verständlich. Denn der Einfluss der Fed auf die Kursfindung am US-Aktienmarkt ist groß. Wie groß, zeigt ein Chart von Ned Davis Research.
Sorgen um Chinas Volkswirtschaft setzen neben den weltweiten Aktien-Kursbarometern naturgemäß auch chinesischen Aktien-Leitindizes wie dem Shanghai Composite Index zu. Ein historischer Vergleich mit dem Nasdaq Composite Index lässt weiteres Ungemach befürchten.
Hongkong – ein Reiseziel für das neue Jahr? Oder vielleicht gleich ganz dortbleiben…
Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel
Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:
Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
Zugang zu allen Musterdepots – Keine Gewinne mehr verpassen.
Ein Kennzeichen des laufenden Bullenmarktes sind die vielen Risiken, mit denen er sich immer wieder konfrontiert sah. Aktuell ist in diesem Zusammenhang die Terrorgefahr zu sehen, zuvor war es die China- und Schwellenländer-Schwäche oder die Griechenland-Krise – um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Der US-Dollar hat nach einer kleinen Auszeit zuletzt gegenüber vielen anderen Weltwährungen wieder zugelegt. Deutlich macht dies ein USD-Index, der die Wertentwicklung des Dollars gegenüber sechs anderen Weltweltwährungen zeigt. Denn dieser bewegt sich nahe dem höchsten Stand seit 2003.
Im Gesundheitsbereich bahnt sich eine Mega-Fusion an. Wiederholt sich die Geschichte, könnte damit der Anfang vom Ende im laufenden Bullenmarkt markiert werden.
Bei der Geldanlage mit Aktien gibt es viele Ansätze, mit denen Anleger versuchen, zum Erfolg zu kommen. Unter anderem gibt es Investoren, die auf Wachstums-Aktien schwören, während andere Marktteilnehmer auf Value-Aktien setzen.
Seit Anfang Oktober ist der frühere Kunststoff-Geschäftsbereich von Bayer, Covestro, nach einer Abspaltung von der Mutter als eigenständige Gesellschaft börsennotiert.
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 ist allerorten viel von der Notwendigkeit die Rede, den Gürtel enger zu schnallen und eine breit angelegte Entschuldung auf allen Ebenen anzustreben. Doch bei genauer Hinsicht zeigt sich zumindest im Privatsektor oft genau das Gegenteil.
Geben Sie einfach Ihre E-Mail Adresse oder Ihren Benutzernamen ein, und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort festlegen können.