KSAM-Value² Fonds

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Analyse

Die Trierer Vermögensverwaltung Kontor Stöwer Asset Management und der Heilbronner Unternehmensberater Wolfgang Schuster haben 2018 ihre Zusammenarbeit mit Blick auf den KSAM-Value² Fonds begonnen. Doch die Corona-Krise brachte den Vertrieb weitgehend zum Erliegen. Die Wendung kam dann unerwartet während des sogenannten Lockdown Light: Mit dem Einstieg eines Ankerinvestors wurden die Verantwortlichkeiten neu verteilt. Seit Auflegung der S-Anteilsklasse verzeichnete der Fonds eine erfreuliche Entwicklung und hat sich im Spitzenbereich des Sektors „Multi Asset flexibel“ fest etabliert. Das Team hinter dem Fonds besteht seit 1.10.2020 aus den Fondsmanagern Dirk Stöwer und Martin Beckmann, dem nun fest angestellten Analysten Wolfgang Schuster sowie dem Saarbrücker Vermögensverwalter Lothar Diehl, der als Fondsberater tätig ist.

Spitzenqualität zum Schnäppchenpreis
Der KSAM-Value² Fonds verfolgt einen wertorientierten Investmentansatz. Der Kern des Ansatzes liegt im langfristigen Investieren in Unternehmen, die in der Lage sind, ihren Unternehmenswert über die Jahre hinweg kontinuierlich zu steigern – sogenannte Value Builder. Eine zentrale Herausforderung dabei ist es, diese herausragenden Unternehmen günstig zu erwerben. Solche Gelegenheiten sind nach Ansicht des Managements äußerst selten. Zu den Investitionen des Fonds, bei denen dies gelungen ist, gehören u.a. die Schwergewichte Rockwool, ein Dämm- und Abdichtungsexperte aus Dänemark, der Flughafenbetreiber Aena aus Spanien, der Finanz-IT-Anbieter Fiserv aus den USA und der niederländische Börsenbetreiber Euronext. Alle vier Unternehmen zeichnen sich durch nachhaltige Wettbewerbsvorteile, robuste Geschäftsmodelle und eine klare Ausrichtung auf profitables Wachstum aus – typische Merkmale der Value Builder.

Präzise Markteinschätzung
Ein weiteres hervorstechendes Merkmal des Fonds ist die konsistente Vorgehensweise im Investmentprozess. Ziel der Methode ist es, Risiken zu steuern sowie Chancen über verschiedene Anlageklassen hinweg zu identifizieren und flexibel auf ein zunehmend komplexes Marktumfeld zu reagieren. Der Prozess beginnt mit einer umfassenden makroökonomischen Analyse. In diesem Zusammenhang werden Indikatoren wie Wachstumsprognosen, Zinsentwicklungen, Inflationsraten und geopolitische Risiken systematisch bewertet und in einer sogenannten Trendtabelle zusammengefasst. Diese Analyse bildet die Grundlage für die strategische Assetallokation, bei der die Gewichtung von Aktien und anderen Anlageklassen fixiert wird, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite zu erzielen. Durch diese methodische Herangehensweise konnte der Fonds seine Ziele trotz der schwierigen Herausforderungen der letzten Jahre erreichen. Auch in den jüngsten Turbulenzen aufgrund der US-Zollproblematik zeigte sich der Fonds vergleichsweise robust, nachdem das Management die Aktienquote im März durch den Verkauf einiger Positionen auf knapp 75% reduziert hatte.

Fazit
Der Fonds kann im Vergleich mit seiner Peergroup auf sehr überzeugende und überdurchschnittliche Kennzahlen verweisen. Anleger haben mit dem Fonds in den letzten drei Jahren 7,0% verdient. Der maximale Verlust in dem Zeitraum lag bei 11,5%. Ein weiterer Pluspunkt ist die handverlesene Auswahl der Aktien. Das Aktienportfolio besteht nicht aus den „üblichen Verdächtigen“, die Anleger sonst in Fonds von der Stange finden. Der KSAM-Value² Fonds bietet das, was Anleger erwarten: attraktive Renditen mit gelungener Risikobeschränkung und funktionierender Diversifikation.

UNSERE EMPFEHLUNGEN