Multi-Asset-Fonds/-ETFs

Bild: © fraismedia – stock.adobe.com

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Mischungen für alle Börsenphasen?

Inside

Das Multi-Asset-Fondsuniversum bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, mit deren Hilfe eine Outperformance zum breiten Markt erzielt bzw. Drawdowns begrenzt werden sollen. Große Freiheiten in der Zusammensetzung und Steuerung des Portfolios ermöglichen Chancen, aber auch entsprechende Risiken. Einfache Mischungen aus Aktien und Anleihen haben 2022 teils desaströse Ergebnisse erzielt, als beide Anlageklassen in Eintracht abtauchten. Vielfach wurden in diesen Portfolios seither keine neuen Höchststände mehr erreicht. Gute Ergebnisse in Multi-Asset-Portfolios brachte die Beimischung von Gold. Eine Weiterentwicklung von Multi-Asset-Strategien bieten Multi-Strategy-Ansätze (siehe dazu die Fondskolumne auf S. 33).

„Value-Builder“
Die Fondsanalyse (S. 32) nimmt den KSAM-Value² Fonds (WKN: A2QAX5; +8,1% in drei Jahren und damit mehr als die Vergleichsgruppe) aus dem Hause Kontor Stöwer Asset Management detailliert unter die Lupe. Der Fonds setzt mit einem werthaltigen Ansatz auf einen Mix aus Aktien (sogenannte Value-Builder), Anleihen und Cash. Die Gewichtung der Anlageklassen – Aktien bilden dabei den Schwerpunkt – wird über makroökonomische Analysen gesteuert.

Renditestarkes Defensivportfolio
Der Schmitz & Partner Global Defensiv (WKN: A0M1UL; mit +5,5% in drei Jahren mehr als die Peergroup) setzt auf eine Mischung aus relativ risikoarmen Aktien (maximal 50%; aktuell: 42,2%), Edelmetallen (26%), Cash (19,8%) und Renten bzw. Rentenfonds (zusammen 11,9%). Die Liquidität kann bei Kursrückgängen zum günstigen Einstieg genutzt werden. Fondslenker Dr. Holger Schmitz ist ein vehementer Kritiker der exzessiven Staatsverschuldungen (siehe dazu auch seine Kolumne in Smart Investor 4/2025, S. 36) und Anhänger soliden Wirtschaftens in der Schweiz. Unter den Aktien-Top-Positionen finden sich der Edelmetalltitel Wheaton Precious Metals und der Schweizer Blue Chip Novartis. Der Fonds hat gerade im laufenden schwierigen Jahr mit einem Plus von 6,4% im defensiven Multi-Asset-Segment herausragend performt.

Werthaltigkeit und Innovation
Fondslenker Thomas Bartling setzt im CONCEPT Aurelia Global (WKN: A0Q8A0; +9,9% in drei Jahren und damit mehr als die Wettbewerber) auf einen langfristig bewährten Mix aus werthaltigen Edelmetallen (aktuell: 22,4%) und innovativen Tech-Aktien. Der Investmentansatz erlaubt bei Bedarf eine flexible Absicherung von Positionen und das Halten von Cash (11,8%). Im März war der Fonds von Kursverlusten der US-Techs betroffen. Gold, Silber und Minenaktien sowie eine temporäre Absicherung auf den NASDAQ-100 bildeten dazu ein positives Gegengewicht. Zusätzlich wurde die US-Dollar-Abhängigkeit des Portfolios reduziert.

Bewertung im Blick
Johannes Hesche managt den ACATIS Value Event Fonds (WKN: A0X754; +10,3% in drei Jahren und damit mehr als die Vergleichsgruppe) seit Februar 2024. Der Fondsname steht mit dem Value-Gedanken für werthaltiges Investieren in Qualitätsunternehmen und dem Eventfokus für positive Katalysatoren, die entweder stabilisierende oder performancetreibende Wirkung für das Portfolio haben. Der Fonds nutzt die Anlageklassen Aktien (aktuell: 51,4%), Renten (27,0%) und Cash (11,7%). Bereits zum Jahreswechsel wurde die Aktienquote aus Bewertungsgründen reduziert, im Gegenzug wurden Investments in sichere Staatsanleihen hochgefahren. Diese wurden bei den jüngst durch Zollunsicherheiten ausgelösten Turbulenzen teilweise wieder verkauft und der Erlös für langfristig aussichtsreiche Aktien genutzt.

Sachwertinvestments
Der SOLIT Wertefonds (WKN: A2AQ95; -4,4% auf Sicht von drei Jahren und damit weniger als die Peergroup) konnte sich während der jüngsten Marktverwerfungen gut bewähren. Seit Jahresbeginn liegt das Plus bei 2,6%. Der Fonds investiert strikt sachwertorientiert innerhalb flexibel genutzter Bandbreiten in unterschiedliche Anlagesegmente wie Edelmetalle (hier liegt der Korridor beispielsweise bei 0% bis 30%; aktuell ist der Anteil mit 29% nahezu ausgeschöpft), Minenaktien, substanzhaltige Aktien außerhalb des Minensektors und Cash. Im Fondsinterview auf S. 34/35 gibt Thomas Hellener einen Einblick in die Ausrichtung des Fonds und die Besonderheiten sachwertorientierter Multi-Asset-Strategien.

Allwetterportfolio
Der Incrementum All Seasons (WKN: A2PLD2) erzielte in drei Jahren 6,7% und damit mehr als die Wettbewerber. Im Kalenderjahr 2022, als Aktien und Rohstoffmischungen gemeinsam in den Abgrund rauschten, erzielte der Fonds ein sattes Plus von 37,4% und zeigte damit neben einer hohen Rendite auch beeindruckende Diversifikationseigenschaften. Der benchmarkfreie Absolute-Return-Ansatz wird von Hans Schiefen verantwortet. Zur Absicherung von Währungs- und Aktienrisiken können Derivate eingesetzt werden. Zudem wird eine Optionsstrategie zur Vereinnahmung von Prämien genutzt. Zu den Top-Ten-Positionen zählen Gold, Silber und Platin, die mittels physisch besicherter ETCs abgebildet werden. Aktienseitig wird in spezielle Sektoren wie z.B. Energie, Edelmetallminen und Schifffahrt (u.a. Pacific Basin Shipping, ein Betreiber von Massengutschiffen) investiert.

Zukunftsthemenmix
Der BANTLEON Changing World (WKN: A2JKY9; mit +3,2% in drei Jahren mehr als die Vergleichsgruppe) setzt auf einen Mix aus Aktien (in der Regel bis 65%; aktuell: 52,8%), Anleihen (bis 35%; aktuell: 31,5% und Edelmetallen (bis 20%; aktuell: 10,6%). Dabei wird darauf geachtet, dass Gold nach den Regeln der Responsible Gold Mining Principles produziert wurde. Die Gewichtung wird entsprechend den hauseigenen Konjunkturprognosen und der erwarteten Zinsentwicklung flexibel angepasst. Aktienseitig fokussiert sich der Fonds auf Zukunftsthemen wie nachhaltige Infrastruktur, Digitalisierung, Smart Cities und demografischer Wandel. Die Anleihenseite wird über Staatsanleihen und „Green Bonds“ hoher Qualität sowie Covered Bonds abgedeckt. Im Bondportfolio wurde im März zur Risikominimierung die Duration reduziert.

UNSERE EMPFEHLUNGEN