Analyse
Wenn es an den Märkten, wie aktuell, volatiler wird, wächst naturgemäß das Sicherheitsbedürfnis. Der Appetit auf auskömmliche Renditen bleibt trotzdem unvermindert. Wandelanleihen, ein oft unterschätztes Bondsegment, können gerade in solchen Zeiten Teil der Lösung sein. Die Papiere sind mit einem Wandelrecht ausgestattet, das es ermöglicht, die Anleihe in Aktien des emittierenden Unternehmens zu tauschen. Convertibles profitieren von steigenden Aktienkursen, der Zinscoupon schützt dagegen teilweise vor Kursrückgängen. Die Bewirtschaftung des Anlageuniversums benötigt ausgewiesene Kenner, die der Bantleon-Fonds vorzuweisen hat. Die Historie des 2024 von der BANTLEON AG zugekauften Wandelanleihen-Know-hows reicht bis 2007 zurück.
Fokus Fundamentalanalyse
Die Spezialisten von BANTLEON Convertible Experts bewirtschaften das Portfolio über einen bottom-up-getriebenen Ansatz. Die Analyse berücksichtigt die exakten Bedingungen, die Preissetzung sowie spezifische Kennzahlen der Wandelanleihen wie den Bond-Floor, der den Wert der Anleihenkomponente ohne die Umtauschoption spiegelt, oder das Delta, das Auskunft über die Aktiensensitivität gibt. Darüber hinaus werden das Kurspotenzial der Aktien und die Kreditqualität des emittierenden Unternehmens durch eine umfassende fundamentale Analyse beurteilt. Die Komplexität von Wandelanleihen verdeutlicht, dass die Papiere sinnvollerweise über einen Fonds und nicht über Einzelinvestments allokiert werden. Ein weiterer Grund: Die hohen Mindeststückelungen der Papiere liegen meist über den Möglichkeiten von Otto Normalanleger.
Blick ins Portfolio
Der Fonds ist aktuell über 89 klassische Wandelanleihen diversifiziert, die vorwiegend von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung emittiert wurden und eine hohe Liquidität aufweisen. Mindestens 75% der Papiere haben ein Investment-Grade-Rating. Die Bantleon-Experten erwarten eine langfristige Durchschnittsperformance von 5% für Investment-Grade-Wandelanleihen. Ein regionaler Schwerpunkt liegt derzeit mit gut 44% auf Nordamerika. Zu den aktuellen Top-Ten-Positionen zählen Wandelanleihen des chinesischen Online-Marktplatzes Alibaba, des US-REITs Welltower und des IT-Service-Unternehmens Akamai Technologies. Über Währungsschwankungen müssen sich Anleger bei der gehedgten Fondstranche keine Gedanken machen.
Die Nase vorn
Der Fonds wurde im Januar 15 Jahre alt, die Lancierung der Eurotranche folgte im November 2013. Auf unterschiedlichen Zeitebenen (einem, drei, fünf und zehn Jahren) hat der Fonds die FWW-Vergleichsgruppe „Rentenfonds Wandelanleihen Welt Hartwährungen“ zum Teil deutlich übertroffen. So schaffte der Bantleon Global Convertibles Investment Grade – EUR (hedged) auf Sicht von drei Jahren eine Wertentwicklung von 9,8%, die Vergleichsgruppe kam auf 3,4%. Der Fonds wurde bei den Lipper Fund Awards im Mai 2024 im Dreijahresvergleich als bestes Produkt seiner Kategorie in Europa und der Schweiz ausgezeichnet.
Fazit
Im Wandelanleihenuniversum sollte ein aktiver Ansatz langfristig gegenüber passiven Investments outperformen. Dafür spricht beispielsweise der Zugang zum Primärmarkt via Neuemissionen. Die Portfoliomanager haben in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass sie im Wandelanleihensegment mit einem puristischen Ansatz nachhaltige Outperformance generieren können. In vielen Fondsportfolios sind Wandelanleihen unterrepräsentiert. Der Bantleon Global Convertibles Investment Grade – EUR (hedged) eignet sich hervorragend, um die Lücke zu schließen.
FONDS-SNAPSHOT |
WKN: A1W6LR |
Fondsmanager: BANTLEON Convertible Experts AG |
Volumen: 764,4 Mio. USD |
Auflegungsdatum: 7.11.2013 |
Typ: Wandelanleihen Global EUR-hedged |