Rohstoffaktienfonds/-ETFs

Bild: © fraismedia – stock.adobe.com

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Gute Lage, zurückhaltende Stimmung

Inside

Freunde der Edelmetalle haben aktuell keinen Grund zur Klage. Die Feinunze Gold hat sich mittlerweile über der runden Marke von 3.000 USD etabliert. Bei den Aktienkursen der Edelmetallminen besteht noch Nachholbedarf. Das spiegelt u.a. die Gold/HUI-Ratio wider. Die Kennziffer (aktueller Wert: 8,6) drückt aus, welche Menge des NYSE ARCA Gold BUGS Index (HUI) man bräuchte, um eine Feinunze Gold zu erwerben. Ein hoher Wert zeigt an, dass die Goldminen im Vergleich zum Edelmetall günstig sind. Zur Einordnung: In den 2000er Jahren lag der Wert teilweise noch unter zwei. Die Tatsache, dass der HUI trotz neuer All Time Highs beim Gold in US-Dollar immer noch knapp 45% unter dem Hoch vom September 2011 notiert, verdeutlicht das Potenzial.

Steigende Nachfrage, knapperes Angebot
Laut S&P Capital IQ sind die Explorationsausgaben der Minen 2024 das zweite Jahr in Folge um 6% auf 12,5 Mrd. USD gesunken. Vor dem Hintergrund der Transformation der Energieversorgung und der daraus resultierenden immensen Nachfrage an den dafür nötigen Metallen sollten steigende Preise vorprogrammiert sein. Der von Mark Burridge gelenkte Bakersteel Electrum Fund (WKN: A2PB5F; -6,0% in drei Jahren und damit weniger als die Vergleichsgruppe) setzt schwerpunktmäßig auf Metalle, die vom Trend zu nachhaltigen Energien profitieren, und auf Edelmetalle. Seit Auflegung der Fondstranche am 18.5.2020 schaffte der Fonds eine annualisierte Rendite von 12,0%. Der zu Performancevergleichszwecken genutzte EMIX Global Mining Index kam dagegen nur auf 7,9% p.a. Aktuell befinden sich zu 34% Minen mit Fokus auf Kupfer, Aluminium und andere Industriemetalle im Portfolio. Zu 23% sind Silber- und PGM-Minen mit beispielsweise Pan American Silver gewichtet. 10% werden auch in Recycler von Spezialmetallen und Verarbeiter investiert.

Minenexpertise aus der Schweiz
Der von Tobias Tretter gelenkte Commodity Capital Global Mining Fund (WKN: A0YDDD; -32,8% in drei Jahren und damit weniger als die Peergroup) investiert im Unterschied zu vielen Wettbewerbern mit einem Fokus auf Junior-Minen. Nachhaltigkeitskriterien und die Lage der Minen mit Blick auf die politische Stabilität der Regionen spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Details zum Fonds lesen Sie in der Fondsanalyse auf S. 34.

Strikter Sachwertfokus
Der SOLIT Wertefonds (WKN: A2AQ95; +5,7% in drei Jahren und damit weniger als die Wettbewerber) investiert flexibel innerhalb vorgegebener Bandbreiten sachwertorientiert in einen Mix, der u.a. physisches Gold und Silber (aktuell: 26%), Minentitel (u.a. Kinross Gold und Wheaton Precious Metals; 14%) sowie Aktien außerhalb des Minenspektrums (z.B. ExxonMobil; 53%) umfasst. Mit 2% ist zudem eine kleine Position in Kryptowährungen beigemischt. Der Investmentansatz ist antizyklisch ausgerichtet. Die Anlagerichtlinien sehen Cashbestände (aktuell: 6%) vor, die bei Kursrückgängen für Käufe genutzt werden können. Bei steigendem Fondsvolumen sind Investments in Ackerland, Wald und Diamanten geplant.

Value-Ansatz
Der Long Term Investment Fund (SIA) – Natural Resources (WKN: A0ML6C; +21,4% in drei Jahren und damit deutlich mehr als die Peergroup) wird von Urs Marti über einen Value-Ansatz gemanagt. Die wertorientierte Strategie zeigte sich in Phasen mit Gegenwind sehr widerstandsfähig. 2024 schaffte der Fonds ein Plus von 7,8%, während der S&P Global Natural Resources Index ein Minus von 3% verbucht hat. Das Fondsmanagement erwartet deutlich steigende Kupferpreise. Der Sektor macht etwa 20% des Fondsvolumens aus, rund 36% sind im Öl- und Gassektor angelegt und 17% in Lachsfarmen. Zu den Top-Ten-Titeln des Portfolios zählen das Kupferunternehmen First Quantum Minerals und Atalaya Mining. Mit Blick auf die 2025er Bewertungen weist das Portfolio im Schnitt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,5, einer Dividendenrendite von 4,2% und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,4 sehr attraktive Kennzahlen auf.

Silberschwerpunkt
Der vom Minenexperten Martin Siegel gesteuerte Stabilitas Silber+Weissmetalle (WKN: A0KFA1; mit +6,2% in drei Jahren weniger als die Peergroup) bietet Anlegern die Gelegenheit, schwerpunktmäßig in Silberminen (aktuell: 63%) zu investieren, die sonst bei Rohstofffonds in aller Regel nur beigemischt werden. Zu den Top-Holdings der nach einem wertorientierten Ansatz gesteuerten Strategie, die das ganze Spektrum von großen Minen bis hin zu Explorern umfasst, gehören nach der SilverCrest-Übernahme Coeur Mining, MAG Silver und Pan American Silver. Der Fondslenker legt zudem ein Augenmerk auf die politische Stabilität der Regionen, in denen sich die Minen befinden. Platin- und Palladiumminen werden beigemischt.

Goldminen-ETF
Der UBS – Solactive Global Pure Gold Miners ETF (WKN: A1JVYP; +59,7% in drei Jahren und damit deutlich mehr als die Peergroup) investiert in die nach Marktkapitalisierung größten Minenunternehmen, die mindestens 90% des Umsatzes beim Goldabbau generieren. Der abgebildete Index umfasst aktuell 29 Aktien. Zu den Top-Positionen zählen derzeit Anglogold Ashanti, De Grey Mining und Lundin Gold. Zur Vermeidung von Klumpenrisiken werden bei den halbjährlichen Überprüfungsterminen die jeweiligen Positionen auf maximal 4,75% begrenzt.

Aktive Steuerung
Der innovative Ansatz des Incrementum Active Gold Fund (WKN: A4032M) deckt ein großes Spektrum rund um das Anlagethema Edelmetalle ab. Das Portfolio umfasst u.a. innerhalb bestimmter Bandbreiten Investments in Gold, Minenaktien unterschiedlicher Marktkapitalisierung und das Segment Royalty and Streaming. Darüber hinaus werden Optionen sowie Positionen in Wandel- und Unternehmensanleihen genutzt. Die flexible Gewichtung der einzelnen Segmente wird über das hauseigene Incrementum-Active-Aurum-Signal vorgenommen. Der Fonds mit Erstnotiz vom 15.2.2024 ist ein jüngerer Neuzugang in der Fondspalette der Liechtensteiner Incrementum AG mit den Experten Ronald-Peter Stöferle und Mark Valek, den Autoren des renommierten „In Gold We Trust Report“.

UNSERE EMPFEHLUNGEN