Qualität trifft Wachstum

Fares Hendi

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Kolumne

Gastbeitrag von Fares Hendi, Prévoir Asset Management

Das Investieren und die Malerei haben eine große Gemeinsamkeit, nämlich die Subjektivität. Damit ist gemeint, dass es wie bei den verschiedenen Stilrichtungen der Malerei wie Realismus, Expressionismus oder Impressionismus auch verschiedene Anlagestile gibt, z.B. Value, Growth oder Quality. Die Wahl des Stils bleibt dem Maler respektive dem Anleger überlassen.

Unternehmen im Mittelpunkt
Was Prévoir Asset Management betrifft, stehen wir für den sogenannten Qualitäts-Wachstums-Stil. Bei diesem Ansatz steht das Unternehmen im Mittelpunkt der Investmententscheidung. Die Idee dahinter ist u.a., politische Einflussfaktoren zu vermeiden – denn der Staat steht für Einmischung in Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist das französische Elektrizitätsunternehmen Électricité de France (EDF). Makrofaktoren lassen wir bei unseren Investitionsentscheidungen außen vor. Wir halten es mit dem Wissenschaftler Prof. Laurence Peter, der sagte: „Ein Volkswirt ist ein Experte, der morgen weiß, warum das, was er gestern vorausgesagt hat, heute nicht eingetreten ist.“ Es ist daher sinnlos, zu versuchen, den Markt zu timen, da man vielleicht einmal richtig liegt – aber nicht zehnmal.

Keine Panik!
Tatsächlich schwanken die Märkte kurzfristig aus einer Vielzahl von Gründen. Wir können jüngst DeepSeek oder vor einigen Jahren COVID nennen. Aber wenn wir längerfristig denken und bei den verschiedenen Erschütterungen nicht in Panik verfallen, sind wir dagegen immun. Der DAX z.B. liegt 64% über seinem Vor-COVID-Niveau und 37% höher als Ende 2021, bevor er 2022 aufgrund des Inflationsschubs und der Energiekrise um 12,4% gefallen ist. Diese unterschiedlichen Beispiele verdeutlichen aus unserer Sicht, dass die Gleichung „Time in the Market > Market Timing“ durchaus Sinn ergibt.

Was heißt „Qualität“?
Mit Qualität beziehen wir uns auf Unternehmen, die in ihrem Markt führend sind, hohe Eintrittsbarrieren haben und eine gesunde Bilanz aufweisen. Ein Beispiel ist NVIDIA, das den Markt für Chips für die Künstliche Intelligenz dominiert. Das Unternehmen kontrolliert einen Marktanteil von über 90%. Ebenso gehört Axon dazu, das mit einem Marktanteil von über 90% führend im Verkauf von Elektroschockern (Taser) ist. Wenn wir von Wachstum sprechen, sprechen wir von Umsatzwachstum bei mehr oder weniger dynamischen Unternehmen. Wir sprechen aber auch von Gewinnwachstum pro Aktie: Denn wir bevorzugen ein profitables Wachstum der Unternehmen, d.h. ein Wachstum, das nicht auf Kosten der Margen geht. Zwischen 2020 und 2022 hat HelloFresh Rekordumsätze erzielt, aber die EBITDA-Marge ist von rund 13% auf 5,5% gesunken, was zeigt, dass dieses Wachstum nicht gesund war. Das ist ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das wir vermeiden wollen.

Fazit
Die Kombination von Qualität und Wachstum bedeutet konkret, dass wir nach Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten suchen, die profitabel und marktführend sind. Durch die Fokussierung auf Langfristigkeit und die Vermeidung kurzfristiger Schwankungen erlaubt dieser Stil nachhaltig erfolgreiche Investitionen, die möglichst frei von externen Einflüssen und unsicheren Prognosen sind.

Fares Hendi, der an der Universität Bordeaux einen Master in Bank- und Finanzwesen erworben hat und Inhaber des CESGA ist, begann seine Karriere 2019 bei der Caisse des Dépôts et Consignations als Analyst für europäische Small- und Mid Caps. Seit 2022 ist er Aktienfondsmanager bei Prévoir AM. Seit Mai 2023 ist er verantwortlich für den internationalen Aktienfonds Prévoir Pangea.

UNSERE EMPFEHLUNGEN